Pilgerwallfahrt an die heilige Stätte des Islams in Mekka und Umgebung. Sie ist eine der fünf Grundpflichten des Islams. Die Stationen der Wallfahrt sind genau festgelegt. Ungefähr 20 Kilometer vor Mekka säubern sich die Pilger und legen ein weißes, saumloses Gewand an. Sie lassen sich nun die Haare und den Bart nicht mehr scheren. Auf ..
Tag : Weltreligionen
In Buddhas Lehre die Erlösung von allem Leid durch die Überwindung aller Wünsche, Leidenschaften, Empfindungen und schließlich die Erlösung vom Leben durch die Vereinigung der Seele mit der ..
Die Kippa ist die traditionelle Kopfbedeckung der jüdischen Männer. Sie wird im jüdischen Gotteshaus, aber auch an anderen heiligen Orten getragen. Zu Hause gehört das Käppchen zu allen religiösen Zeremonien: man trägt sie beim Beten, beim Rezitieren aus der Schrift und während der Mahlzeiten. Obwohl die Kippa die bekannteste jüdische Sitte ist, gründet sie auf ..
Die Klagemauer ist das wichtigste jüdische Heiligtum in Jerusalem. Sie ist Teil der alten Westmauer des Tempels von Jerusalem (Höhe 18 m, Länge 48 m). Seit 638 n.Chr. treffen sich die Juden an der Klagemauer zum Gebet , um den Verlust des Tempels zu..
Heilige Stadt für Juden, Christen und Muslime. David eroberte um 1000 v. Chr. die Stadt und machte sie zur Hauptstadt Israels. Sein Sohn Salomo erbaute den Tempel, der 587 v. Christus von den Babyloniern zerstört wurde. Unter römischer Herrschaft baute Herodes Jerusalem prachtvoll aus. Die Israeliten waren verpflichtet, an großen Festen, besonders am Paschafest, zum ..
Stadt in Saudi-Arabien, Geburtsort Mohammeds. Mohammed musste den Ort 622 verlassen (siehe Hidschra) und kehrte erst 630 wieder siegreich zurück. In Mekka befindet sich die Kaaba, das Hauptheiligtum des Islam. Jeder Muslim ist zur Wallfahrt nach Mekka verpflichtet. Hat ein Muslim an dieser Wallfahrt teilgenommen, darf er sich Hadsch nennen. (siehe auch Letzte Ruhe Richtung ..
griech. poly: viel griech. theos: Gott Unter Polytheismus versteht man die Anerkennung und Verehrung mehrerer Götter. Die Religionen der alten Griechen, Römer und Germanen sind Beispiele für polytheistische Religionen. siehe Monotheismus siehe Atheismus siehe [Pa..
griechisch monos: ein, einzig theos: Gott Monotheismus ist die Bezeichnung für eine Religion, die an eine einzige Gottheit, ohne jeden Nebengott, glaubt. Monotheistische Religionen sind: Judentum, Christentum und Islam. siehe Polytheismus siehe Atheismus siehe [Pa..
Mohammed gilt als arabischer Religionsstifter und Begründer des Islam. Er lebte um 570 – 632. Mohammed begann 610 als Prophet eines alleinigen Gottes (Allah) aufzutreten. Seine Verkündigungen vom letzten Gericht und einem Allah wohlgefälligen Leben, sein Angriff auf den herrschenden Kult und der soziale Charakter seiner Lehre führten zu Verfolgungen durch die einflussreiche Kaufmannschaft Mekkas. ..
Der Brahmanismus entstand um 900-400 v. Chr. und gilt als die indische Religion der spätvedischen Epoche. Kennzeichen dieser Entwicklungsstufe der indischen Religion ist die Komplizierung der Opferrituale und die beginnende Abwendung von alten Gottheiten. Die Brahmanen hatten einen großen Einfluss, da nur sie bestimmte religiöse Riten durchführen konnten. Die Menschen waren vom Opfer der Brahmanen ..