Das vierte Buch Mose trägt den Titel Numeri. Numeri bedeutet Zählungen. Es beginnt mit der Zählung der wehrfähigen Männer in Israel, die Ordnung der Stämme im Lager und die Zählung der Priester, der Leviten. Es folgen verschiedene Gesetze und Vorschriften. Im 6. Kapitel steht der sogenannte Aaron-Segen: »Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ..
Tag : Tempel
Die Entwicklung der historischen Stilrichtungen des buddhistischen Tempelbaus setzte am Ende der Staatenbildung in der Zeit der altindischen Dynastie der Maurya um 250 v. Chr. unter dem mauryanischen König Aschoka ein, der den Buddhismus sehr förderte. Dementsprechend handelte es sich bei den damaligen Monumentalbauten hauptsächlich um buddhistische Tempel. Paradebeispiel für ein derartiges Bauwerk, das an ..
Die Tempel symbolisieren im Hinduismus das Götter-Universum. Der Turm gilt als Bergspitze, auf dem die Götter wohnen. Götterstatuen in Tempeln dienen der..
Der Toraschrein befindet sich an der Ost- bzw. der nach Jerusalem gericheten Seite der Synagoge. Er ist das zentrale Element der Synagoge. Er wird nach der Bundeslade, in welcher zur Zeit Moses die Tafeln mit den Zehn Geboten (siehe Dekalog) aufbewahrt wurden, auch »Heilige Lade« genannt. Im Toraschrein werden mehrere Torarollen aufbewahrt. Vor dem Toraschrein ..
Im Umfeld des Jerusalemer Tempels wurden Opfertiere bereitgehalten, die Privatleute für verschiedene Opfer benötigten. Ein Teil des Marktes lag außerhalb am Hang des Ölbergs. Auf dem grob 450 mal 300 Meter messenden Tempelareal befanden sich möglicherweise nur Taubenhändler (und zwar im Vorhof der Heiden, also nicht im heiligen Bezirk selbst); vielleicht gestattete der Hohepriester Kajaphas ..
Herkunft, Funktion und Zweck der Lade, des neben dem Zeltheiligtum wichtigsten Kulturgegenstandes in Israel vor dem Tempel, sind in der Forschung stark umstritten. Der Textbefund des AT stellt sich folgendermaßen dar: die ältesten sicheren Belege finden sich beim siehe Jahwisten (Zeit Salomos) in Num 10,33 und Num 14,44. Diese Texte weisen auf die Wüstenzeit zurück. ..
Mehrgeschossige Türme der Tempelanlagen in Babylon und Assur, die stufenförmig aufgerichtet wurden. Die Zikkurate von Babylon bilden auch die technische Grundlage für die Erzählung vom »Turmbau zu Babel« (Gen 11,1-9) in ..
Der Tempel war Ort der Gottesverehrung in biblischen Zeiten (siehe Jerusalemer Tempel). Das Tempelhaus entsprach der Wohntempel-Vorstellung. Gott ist im Allerheiligsten anwesend. Die von König Salomo in Jerusalem erbaute Tempelanlage entsprach der Vorstellung eines Nationalheiligtums. Die Hauptform der Gottesverehrung war der Opferkult. In der Tempelhalle wurde der Kult durch den Dienst am Schaubrottisch, am Räucheraltar ..
Der zweite Tempel entstand 520-516 v.Chr., war schlichter und wurde mehrmals umgebaut, zuletzt durch Herodes den Großen (20/19 v.Chr.). Ihm fehlten die vorgestellten Säulen. Im Hechal stand ein Leuchter, die Menora. Das Heiligtum insgesamt war traditionell, schon in Ex 42,15-20, ein Quadrat von 500 mal 500 Ellen. Herodes ließ es im Norden, Osten, Süden durch ..
Nach 1.Kön 6,1-8,1ff und 2.Chr 3,1-5,1ff errichtete König Salomo im 10. Jahrhundert v.Chr. den ersten Tempel in Jerusalem, an den sich im Süden der Palast-Komplex anschloss. Gemäß der Raumfolge im Stiftszelt befand sich hinter der Vorhalle mit den Säulen der Hauptraum mit Schaubrottisch, zehn Leuchtern und einem Räucheraltar, dahinter das Allerheiligste (Dewir) mit Bundeslade und ..