Tag : Papst

Volle, höchste und universale Gewalt des Papstes, die in der umstrittenen »Dogmatischen Konstitution Pastor aeternus« des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) niedergelegt und vom Zweiten Vatikanischen Konzil bestätigt wurde. Ausgehend von der unmittelbaren Verleihung der Vollmachten durch Christus an Petrus, „den er an die Spitze der übrigen Apostel gestellt hat“, übt der Papst dieses Amt aus. ..

Weiter lesen

Anulus piscatoris. Seit dem 14. Jh. Amtsring des Papstes und Teil der päsptlichen Insignien (siehe Päpstliche Insignien). Der Schmuck-Stein trägt neben dem Namen des Papstes das Bild des heiligen Petrus, der das Fischernetz in seinen Kahn zieht (Mt 4,18-19). Der Fisch (griechisch ichthys d.h. „Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser“) wurde erstmals auf dem Bischofsring des ..

Weiter lesen

Sommerresidenz der Päpste (siehe Papst) in der Provinz Latium, oberhalb des Albaner Sees, ca. 30 Kilometer südwestlich von Rom. Das ca. 50 ha grosse Territorium liegt im Gebiet der „Castelli Romani“, der Sommervillen der reichen römischen Familien. Der Komplex von drei Villen, ursprünglich von Kaiser Domitian erbaut, war dann Adelssitz der Familie Gandolfi. Der heutige ..

Weiter lesen

Das Amt, dem der Kardinal-Kämmerer vorsteht (siehe Camerlengo) hat die Aufgabe, die Güter und Rechte des Heiligen Stuhls (siehe Heiliger Stuhl) in der Zeit der Vakanz zu verwalten und wahrzunehmen. Das Amt geht bis auf das 5. Jh. zurück. Mit „Kardinal-Kämmerer“ Cencio Savelli, (nachmaliger Papst Honorius III. – 1215-1227) beginnt die Reihe der Kardinal-Kämmerer, die ..

Weiter lesen

italienisch: Kämmerer Der Camerlengo stellt den Tod des Papstes fest. Im Beisein des Zeremonienmeisters, der Prälaten sowie des Sekretärs und Kanzlers der Apostolischen Kammer (siehe Apostolische Kammer), der die amtliche Todesurkunde ausstellt. Der Camerlengo nimmt dem Verstorbenen den Fischerring ab, das Symbol der päpstlichen Macht. Der Ring wird im Rahmen der ersten Vollversammlung der Kardinäle ..

Weiter lesen

Ursprünglich jeder von Aposteln gegründete Bischofssitz, unter denen Alexandrien, Antiochien, Jerusalem und Rom als Patriarchalsitze einen Vorrang haben, dann nur noch für die Kathedra Petri (das Amt des Bischofs von Rom) und in seinem Auftrag handelnde römische Kurienbehörden. Nach der Definition handelt es sich um synonyme Begriffe für den Papst selbst in Ausübung seines Amtes ..

Weiter lesen

Gelasius kam 483 in die Kanzlei von Papst Felix II. und wurde dessen wichtigster Ratgeber. 492 übernahm er selbst das Amt des Papstes. Er war einer der ersten Päpste, der mit der Zwei-Schwerter-Theorie die Parität von Papsttum und weltlicher Macht geltend machte, dies gegenüber Kaiser Anastasius nachdrücklich vertrat und so den Grund legte für die ..

Weiter lesen

A) Bezug zur Bibel Zur Zeit Jesu war das Römische Reich politisch allgegenwärtig. Es beherrschte den ganzen Mittelmeerraum und entsprechend auch Palästina. Entsprechend musste der vom Synedrion verhaftete Jesus auch dem römischen Statthalter für einen Prozess übergeben werden. Die politische Autorität des Kaisers stand sowohl für Jesus selbst (Frage nach der Steuermünze), wie auch für ..

Weiter lesen

Die mittelalterliche Geschichte des Papsttums ist durch den Versuch gekennzeichnet, aus der kirchlichen Vorrangstellung eine weltliche Machtposition zu entwickeln. Das zeigt sich in der Tiara, der dreifachen Krone des Papstes (abgeleitet von lateinisch triregnum = drei Königreiche). Vorbild war die persische Krone und die phrygische Zipfelmütze, mit entsprechenden Kopfbinden und den hinten herabhängenden Enden. Heute ..

Weiter lesen

Er übte sein Amt während der Regierungszeit Kaiser Konstantins des Großen (306-337) aus. Als erster Papst nach der sogenannten Konstantinischen Wende hat er die Kirche neu aufgebaut und daher dem Altjahresabend seinen Namen gegeben. Durch den Übertritt des römischen Kaiser Konstantins des Großen zum Christentum und dem – in Folge – im Jahre 313 erlassenen ..

Weiter lesen