Assurnasipal II. war von 883-859 v.Chr. assyrischer König und machte Nimrud zu seiner H..
Tag : Nachschlagen
Lamassu nennt man gigantische Stiere und Löwen mit Menschenhäuptern und mehreren Tonnen Gewicht, die die Eingänge des nordwestlichen Palastes von Assurnasipal II. in Nimrud bewachen. Die monumentalen Standbilder besitzen fünf Beine, so dass sie dem Betrachter jeweils ein vollständiges Bild zeigen: zwei Beine von vorn und vier von der Seite. Seltener als Lamassu in Stiergestalt ..
Kerzen tragen zur Festlichkeit bei und sind, wie z. B. die bei Marien- und Heiligendarstellungen brennenden Kerzen, ein Zeichen der Zuneigung und Verehrung, sowie ein Hinweis auf den Segen, der von Gott ausgeht. Mindestens zwei Kerzen brennen während des Gottesdienstes auf oder beim Altar. In vielen Kirchen steht auch ein Opferkerzenständer, wo die Menschen mit ..
Weihwasserbecken gehören zu den Kennzeichen einer Kirche. Sie befinden sich im Eingangsbereich. Dort steht meinst auch ein Vorratsbehälter, aus dem Weihwasser z.B. für die Gräber und für die Wohnung entnommen werden kann. Wegen seiner reinigenden, erneuernden und leben spendenden Kraft wird Wasser in vielen Religionen bis heute für religiöse Zwecke, vor allem zur kultischen Reinigung ..
Das rote Öllämpchen, das stets in der Nähe des Tabernakels brennt, gilt oft als Erkennungsmerkmal eine Katholischen Gotteshauses. Es entspricht uralter Tradition, an heiligen Stätten Licht brennen zu lassen als Zeichen der Verehrung und als Sinnbild des Segens, der von diesem Ort ausgeht. Auch in den christlichen Kirchen gab es von Anfang an solche Lichter ..
Unter Urschrift versteht man jenes Schriftstück, das aus der Hand des Erstverfassers eines literarischen Werkes kommt: das von diesem selbst (bzw. durch einen Schreiber) beschriebene Material. Lateinisch spricht man von einem Original, griechisch heißt es Autographon. Von den biblischen Schriften ist uns kein einziges Original erhalten geblieben, der Urtext kann daher nur einigermaßen und nur ..
In der Anfangszeit der Kirche wurde das Licht beim Gottesdienst nur dann gebraucht, wenn es aus praktischen Gründen nötig war. Noch bis in das 4. Jahrhundert hinein war die Verwendung des Lichtes aus symbolischen Gründen nicht gebräuchlich, da es auch im heidnischen Gottesdienst verwendet wurde. Mit zunehmendem Abstand von den heidnischen Gebräuchen wurde es aber ..
Krypta (griech. kryptos = geheim, verborgen), unterirdischer oder halbunterirdischer Grabraum in romanischen Kirchen (siehe Romanik), wo Reliquien aufbewahrt werden und Gräber von Heiligen stehen. Die Krypten sind meist unter dem Chor oder der Apsis gelegen, zugleich oft deren Kellerfundament. In frühchristlicher Zeit wurden Kirchen oft über Krypten errichtet. Ist die Krypta sehr groß, nennt man ..
Krummstab, Hirtenstab des katholischen..
Titel, den der Papst an verdiente Geistliche der katholischen Kirche..