Wie andere Völker kennt auch Israel die Ohnmacht der Verstorbenen und zugleich ihre mysteriöse Macht: obwohl sie nur »Schatten« sind, wissen sie, was den Lebenden unbekannt ist (1.Sam 28,17-19). Die Vorstellung war vermutlich die, dass der Tote seine individuelle Existenz allmählich verliert und in Stammesahnen aufgeht, die sich um ihre Nachkommen kümmern. Als der Staat ..
Tag : Nachschlagen
Das Amt bezeichnet die autoritative Stellung und Funktion aufgrund von Auftrag und Bestellung eines Höheren (auch Gottes) oder durch Wahl. Das Amt in unserem modernen Sinn kennt die Bibel noch nicht. Im AT sorgten die Familien- oder Stammesoberhäupter oder bestellte Presbyter (Älteste) für Leitung, Ordnung, Rechtsprechung. Nach der Landnahme gab es in Krisenzeiten die Richter. ..
Nach jüdischer Vorstellung ist dies ein Ort der Seligkeit, die als Mahlgemeinschaft mit Abraham vorgestellt ist; dabei sitzt man auf dem Ehrenplatz rechts neben Abraham. Lk 16,22 f übernimmt diese Vo..
Die Begriffe »Weltanschauung« und Weltbild hängen eng zusammen und werden sogar wechselseitig verwandt oder synonym gebraucht. Die Weltanschauung befasst sich nicht nur mit den Bildern von der Welt, sondern bringt sie in den Zusammenhang mit der religiösen Überzeugung des Betrachters, enthält also »subjektive« Deutung und Bedeutung des Betrachters: Die Babylonier zum Beispiel hielten die Gestirne ..
(lat. scrinium) Ein Schrein war ursprünglich eine Lade, ein Kasten, ein Schrank oder Behälter zur Aufbewahrung von Reliquien. Schreine sind oft reich verziert und als Flügelaltar (Altarschrein, Heiligenschrein) au..
Wenn uns unerwartete Einsichten und Erkenntnisse eröffnet werden, verstehen wir sie als »Offenbarung« (griechisch Apokalypse). Im christlichen Verständnis ist dieser Begriff jedoch viel weiter gefasst: Hier geht es nicht unbedingt um den Einblick in zuvor unbekannte Informationen, sondern um eine Begegnung oder Konfrontation mit Gott. Offenbarung ist also kein mediales, kein intellektuelles Ereignis, sondern eher ..
bedeutet etwa: »Gott zur Sprache bringen« Von einer heidnischen Umwelt geprägt, wird der Begriff »Theologie« in der christlichen Tradition erst nur zögernd aufgenommen und wird dann gegen die heidnisch-mythische Tradition gewendet: Theologie wird zur Kunde vom Christengott, Theologen heißen seine Künder (so die Evangelisten und Apostel, auch die alttestamentlichen Propheten). Diese Verwendung weist auf das ..
Seit dem 2. Jahrhundert von der christlichen Gemeinde als Bezeichnung gebraucht für Irrlehrer, die Jesus Christus als den Herrn leugneten (1. Joh 2, 18ff; 4, 1-6). Die Bedeutung im allgemeinen kirchlichen Sinne ist: der Christusfeind. Ohne den Begriff direkt zu benutzen, erläutert Paulus (2 Thess 2,1-12) damit die Figur des Widergottes, der personifizierten bösen Macht ..
Das Christentum ist eine monotheistische Religion, die zurückgeht auf einen jüdischen Wanderprediger namens Jesus aus der Stadt Nazareth zurück, der nur wenige Jahre lehrte und keine Schriften hinterließ. Sein Leben endete in der schändlichsten Form der Hinrichtung: am Kreuz. (siehe Kreuzigung) Die Christen sehen in diesem »unbedeutenden« Mann Jesus von Nazareth das »Mensch gewordene Wort ..
Pietismus ist ursprünglich ein Spottname, abgeleitet vom lateinischen Pietas (Frömmigkeit). Er richtete sich gegen die Anhänger Philipp Jakob Speners (1635-1705). Der Pietismus prägte als Reformbewegung im 17. und 18. Jahrhundert die evangelische Kirche und betonte in besonderer Weise die Bibel sowie die Notwendigkeit, dass der Einzelne sich für den Glauben entscheiden muss. Neben einer intensiven ..