Diese griechische Bezeichnung ist kein weiterer Name Jesu, sondern ein Titel und Bekenntnis: Lateinische Form des griechischen Wortes Christos, der Gesalbte (siehe Gesalbter, Salbung), die Übersetzung des hebräischen maschiach, woraus Messias wird. Der König von Israel ist der »Gesalbte des Herrn« (2.Sam 1,14). Der Titel wird später in besonderer Weise für den erwarteten König der ..
Tag : Nachschlagen
Träume liegen im Grenzbereich der wissenschaftlichen Erklärbarkeit. In vielen Kulturen, z.B. bei den Schamanen (siehe Schamanismus), spielen Träume eine wichtige Rolle. Im Westen beschäftigte sich als erster der Psychiater Sigmund Freud mit der Traumdeutung als dem Weg ins Unterbewusstsein. Freud sah Träume als Botschafter der Vergangenheit. C.G. Jung ging noch weiter und fand in der ..
(kurz: »TM). Eine von dem Inder Maharishi Mahesh Yogi speziell für den Westen entwickelte Meditation. In dieser Technik werden die Elemente der östlichen Meditation mit den Erkenntnissen der westlichen Psychologie kombiniert. Bei der TM, die täglich 20 Minuten lang praktiziert wird, wiederholt der Meditierende ständig dasselbe Mantra. Dieses Mantra ist ein Wort, das für ihn ..
(lat. transire=hinübergehen) Veränderter Bewusstseinszustand, häufig durch monotones Trommeln, Tanzen, Singen, Einnahme von psychoaktiv wirkenden Substanzen (Psilocibin-Pilz, Fliegenpilz, Peyote-Kaktus, Lianansaft der Banisteriopsis Caapi usw.) hervorgerufen. Bei Trancekulten, wie dem Haitianischen Vodou, dem Candomble und Macumba in Brasilien, dem Zâr Kult in Nordafrika usw., gilt der Bewusstseinszustand der Trance als Voraussetzung für eine Besessenheit durch Geister oder ..
durch Suggestion bewirkter schlafähnlicher Trancezustand mit Bewußtseinseinengung, herabgesetzter Willensbildung, besonderem Kontakt zum Hypnotiseur, dessen Anweisungen auch posthypnotisch befolgt werden (falls sie der Gesamtpersönlichkeit nicht stark widersprechen). Als oberflächliche Hypnose (»Halbwach-H.«) für therapeutische Suggestionen besonders geeignet. Als tiefe Hypnose weitgehend dem Schlaf ähnlich oder als Illusion eines Schlafes oder als echter Schlaf; in der Medizin Anw. ..
althochdeutsch tugunt: Tauglichkeit Unter Tugend versteht man die Fähigkeit eines Menschen, gute Werke leicht und ohne Anstrengung zu tun, weil es zur Gewohnheit geworden ist. In der Tradition des Abendlandes gibt es sieben Tugenden. Sie sollten dem Menschen als Richtschnur für sein Verhalten dienen. Im Mittelalter sprach man von den vier Grund- oder Kardinaltugenden, von ..
lateinisch novicius: neu, jung, Neuling Die Zeit am Beginn des Lebens im Orden, anschließend an das Postulat, dauert 1 bis 2 Jahre. Sie dient dem Novizen oder der Novizin zur Einübung eines vertieften Glaubenslebens, zum Kennenlernen des Geistes der Ordensgemeinschaft und zur Klärung der Berufung. Das Noviziat endet mit der Ablegung der ersten zeitlichen..
lateinisch nuntiare: senden Der Apostolische Nuntius ist ein Gesandter des Papstes, zumeist ein Bischof oder Erzbischof. Die Hauptaufgaben eines Nuntius sind: Pflege der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl (siehe Vatikanstadt) und dem betreffenden Staat Überwachung der kirchlichen Verhältnisse in einem bestimmten Gebiet und entsprechende Berichterstattung an den Heiligen Stuhl Der Nuntius darf ohne päpstliche ..
Das deutsche Wort kommt aus dem Griechischen und heißt so viel wie Mitleid, Erbarmen und die daraus resultierende Tat (Wohltat). In Israel war Armensorge Aufgabe der Familie und ergab sich als Verpflichtung aus der Gerechtigkeit Gottes. Besonders im Lukasevangelium ist die häufige Warnung vor der Gefahr des Reichtums vielfach verbunden und motiviert mit dem Aufruf ..
Arianismus war eine frühe christliche Lehre aus dem 4. Jahrhundert, benannt nach dem Priester Arius. Nach arianischer Lehre ist Jesus Christus nicht wesensgleich mit Gott, aber dessen vornehmstes Geschöpf. Arius wurde in Libyen geboren. Nach seiner Priesterweihe in Alexandria verwickelte sich Arius 319 in einen Streit mit seinem Bischof über die Gottheit Christi. Schließlich wurde ..