Tag : Nachschlagen

Verehrung Gottes und göttlicher Kräfte in bildlichen Darstellungen. Hierbei ist die »Religionsstufe«, die im Bild selbst den Gott erblickt (der Fetischismus) zu unterscheiden von der höheren »Stufe«, die das Bild nur als sinnbildliche Darstellung der unsichtbaren Gottheit betrachtet. In der christlichen Kirche kam die Bilderverehrung im Zusammenhang mit der Heiligenverehrung auf. Der Bilderstreit im 8. ..

Read more

Feind der Verehrung von Bildern (siehe Bilderverehrung), oft wird der Begriff auch angewandt bei einem heftigen Bekämpfer starr geglaubter Ansichten und Bräuche. Bilderstürmer werden Ikonoklasten genannt (siehe Ikono..

Read more

Blutrache ist die für die Familien- oder Sippenangehörigen bestehende Pflicht, die Tötung oder Ehrenkränkung eines der Ihrigen am Schuldigen oder an einem seiner Verwandten zu rächen. Um der Kette der Wiedervergeltung ein Ende zu machen, konnte die Blutrache zuweilen durch das Wergeld abgelöst werden. In einigen alten Völkern ist die Blutrach..

Read more

Die Zahlensymbolik reicht bis in die frühen Entwicklungsphasen der Menschheit zurück und entwickelte sich zusammen mit der Fähigkeit zur Abstraktion und der Herausbildung der menschlichen Sprache. Auf der Grundlage der Beobachtung von Natur und allen Erscheinungsformen des Lebens dienten die Zahlen dazu, der kosmischen Ordnung und Beziehung Ausdruck zu geben. Grundlegend waren dabei das kosmologische ..

Read more

auch Staatskirche Amtskirche ist die innerhalb der Grenzen eines Staates einzige oder vorherrschend als Kirche anerkannte, vom Staat direkt (z. B. über das Parlament) beeinflusste oder geleitete Religionsgem..

Read more

griechisch: Sterngesetz Die Astronomie ist das Gesamtgebiet der exakten Wissenschaft von den Himmelskörpern. Die sphärische Astronomie befasst sich mit den Koordinatensystemen, den Sternörtern und Sternbewegungen. Die Himmelsmechanik behandelt die Bewegungen im Planetensystem und bei den Dopp..

Read more

Mit Altertum bezeichnet man den Zeitraum von den Anfängen der altorientalischen Hochkulturen bis zur Völkerwanderung. Als klassisches Altertum fasst man die große Zeit der griechischen Kultur und des römischen Weltreiches vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 5. Jh. n. Chr…

Read more

die westlichen Länder, vom alten Italien aus gesehen (der Okzident); im Gegensatz zum Morgenland, dem Orient. Europa, insbesondere die europäische Kultur. Seit dem Mittelalter ist das Abendland zu einem Grundbegriff der Geschichtsanschauung geworden. Wie der alte Orient als die Morgendämmerung oder die Kindheit des Menschengeschlechts, die Antike als seine Jugend oder sein Mittag, so galt ..

Read more

damit sind die Anhänger Zarathustras gemeint. Zarathustra, griechisch Zoroaster, altiranischer Prophet, * um 630 (?) v. Chr., gestorben um 553. Zarathustra verkündete einen Dualismus, der in der Gegnerschaft des bösen Geistes gegen den guten Gott, begründet ist und den Menschen zur ethischen Entscheidung herausfordert Nur ein einziges Mal werden die Zoroastrier, arab. madschus (Magier), im ..

Read more