Tag : Judentum

Die Menora, eines der Symbole des Judentums, ist der siebenarmige Leuchter nach dem Vorbild des Leuchters im Zweiten Tempel. In Buch Ex 25,31 ff. wird beschrieben, wie die Menora aussehen soll: »Verfertige auch einen Leuchter aus purem Gold. Der Leuchter, sein Gestell, sein Schaft, seine Kelche, Knospen und Blüten sollen aus einem Stück getrieben sein. ..

Read more

Die Vorstellung vom dritten Tempel betrifft den der messianischen Zeit. Das Judentum erwartete bis zur Aufklärung und in der Orthodoxie auch weiterhin den Wiederaufbau des Tempels in der Endzeit unter der Herrschaft des Messias. Seit der Eroberung der Altstadt Jerusalems im Sechstagekrieg von 1967 bereiten ultraorthodoxe Kreise sich mit ihren Priestern aktiv für den dritten ..

Read more

Der Tempel war Ort der Gottesverehrung in biblischen Zeiten (siehe Jerusalemer Tempel). Das Tempelhaus entsprach der Wohntempel-Vorstellung. Gott ist im Allerheiligsten anwesend. Die von König Salomo in Jerusalem erbaute Tempelanlage entsprach der Vorstellung eines Nationalheiligtums. Die Hauptform der Gottesverehrung war der Opferkult. In der Tempelhalle wurde der Kult durch den Dienst am Schaubrottisch, am Räucheraltar ..

Read more

Der zweite Tempel entstand 520-516 v.Chr., war schlichter und wurde mehrmals umgebaut, zuletzt durch Herodes den Großen (20/19 v.Chr.). Ihm fehlten die vorgestellten Säulen. Im Hechal stand ein Leuchter, die Menora. Das Heiligtum insgesamt war traditionell, schon in Ex 42,15-20, ein Quadrat von 500 mal 500 Ellen. Herodes ließ es im Norden, Osten, Süden durch ..

Read more

Nach 1.Kön 6,1-8,1ff und 2.Chr 3,1-5,1ff errichtete König Salomo im 10. Jahrhundert v.Chr. den ersten Tempel in Jerusalem, an den sich im Süden der Palast-Komplex anschloss. Gemäß der Raumfolge im Stiftszelt befand sich hinter der Vorhalle mit den Säulen der Hauptraum mit Schaubrottisch, zehn Leuchtern und einem Räucheraltar, dahinter das Allerheiligste (Dewir) mit Bundeslade und ..

Read more

Im Frühjudentum war der Monotheismus bereits eine Selbstverständlichkeit und das Überlegenheitsbewusstsein gegenüber den Götzendienern entsprechend ausgeprägt. Im Volksglaube dominiert eine ziemlich persönliche Vorstellung von Gott als einem thronenden Herrscher. Gott ist einzigartig und absolut. Er darf nicht bildlich dargestellt werden. Der Name Gottes gilt als unaussprechbar, eine direkte Anrede wird vermieden. Die vier Buchstaben JWHW ..

Read more

griechisch: Hinzugekommener Proselyt ist die Bezeichnung für einen zum Judentum übergetretenen Nichtjuden. Bedingung für den Übertritt ist das uneingeschränkte Bekenntnis zur Tora vor einem rabbinischen Gericht und drei Zeugen, die Beschneidung, sowie das Tauchbad. Als äußeres Zeichen nimmt der Proselyt, der als neugeborenes Kind gilt, einen hebräischen Namen an. In diesem besteht keine Verbindung mehr ..

Read more

Tammus ist eine Gottheit in Phönizien, die von den Griechen mit dem neuen Namen Adonis übernommen wird. Er ist ein Vegetationsgott, der das Sterben und Werden in der Natur in seinem Schicksal vereint. Jeden Sommer wird Tammus-Adonis von den Gläubigen beweint, wenn die Natur langsam austrocknet und man auf den neubelebenden Herbstregen wartet. Seine Verehrung ..

Read more