August Hermann Francke studierte Theologie und wurde 1684 als Professor für die hebräische Sprache nach Leipzig gerufen.Sein zunehmendes Engagement für den Pietismus schaffte ihm Feinde, er musste Leipzig verlassen, ging nach Erfurt und wurde auch hier aus der Stadt verwiesen. 1695 gründete er mit 7 Gulden, die eine begüterte Frau gespendet hatte, eine Armenschule in ..
Tag : Heilige
(1809-82), englischer Naturforscher auf dem Gebiet der Abstammungslehre (= Evolutionstheorie), jener Theorie, wonach sich das Leben im Verlauf der Erdgeschichte aus niedrigen Formen zu höheren entwickelte (Evolution). Darwins Abstammungslehre beschreibt zwei Triebfedern: 1. die Mutation (nicht alle Nachkommen sind gleich, es gibt in Einzelmerkmalen Unterschiede) und 2. vor allem in der Selektionstheorie, die besagt, dass ..
Im Hinduismus sind Kühe heilig, man darf ihnen weder etwas zuleide tun, noch sie töten. Die heilige Kuh ist für den gläubigen Hindu ein Symbol des Lebens. Nach hinduistischen Vorstellungen besitzt jedes Lebewesen eine unsterbliche Seele, die nach dem Tod des Körpers in einen anderen Menschen- oder Tierleib wandert. (siehe Wiedergeburt) Daher ist es dem ..
(chins. = Alter Meister), ist neben Konfuzius der bedeutendste chinesische Philosoph. Er lebte wahrscheinlich im 4. Jahrhundert v. Chr.. In seinem Werk »Tao-te-ching« lehrt Laotse, wie der Mensch den rechten Weg (Tao) finden kann. siehe auch..
Sie lebte vor mehr als 1600 Jahren in Syrakus in Sizilien. Luzia war Christin. Damals hatte sich das Christentum rund um das Mittelmeer ausgebreitet. Aber die Christen wurden verfolgt. Auch Luzia fiel den Verfolgern in die Hände. Die Legende erzählt, dass sie von Ochsen zu Tode geschleift werden sollte. Doch die Ochsen bewegten sich nicht ..
(chin: Kong Fu Zi) 551-479 v.Chr.. Als höchstes Ziel allen Strebens nach dem Wissen, lehrte er die sittliche Vollkommenheit. Seit 200 vor Christus war seine Philosophie bestimmend für die gesetzliche und soziale Ordnung Chinas. Konfuzius predigte den Menschen als Maß des Menschen und versuchte, den Charakter von Herrschern wie von Untertanen neu zu formen. (siehe ..
Nikolaus (=der Volksbesieger) hieß ein Bischof im 4. Jahrhundert in Kleinasien. Zum Andenken an seine große Wohltätigkeit werden in vielen Gegenden an seinem Festtag, dem 6. Dezember, die Kinder beschenkt Er ist einer der beliebtesten Volksheiligen mit vielen legendären Erzählungen, die vor allem seine menschenfreundliche und hilfsbereite Art bezeugen: In einer verarmten Familie konnte er ..
Kriegszug christlicher Heere zur Befreiung des heiligen Grabes und Jerusalems aus den Händen der »Ungläubigen«. Insgesamt fanden sieben Kreuzzüge von Ende des 11. bis Ende des 13. Jahrhunderts statt. siehe ..
Christinnen und Christen, die sich im Laufe der Kirchengeschichte besonderes Ansehen erwarben, wurden und werden von der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt, etwa Franz von Assisi, Bernhard von Clairvaux, Theresa von Avila und Hildegard von Bingen. Die Heiligsprechung durch den Papst erfolgt in einem Verfahren, das u. a. einen untadeligen Lebenswandel und Wundertaten nachweisen muss, ..
griechisch martys: Zeuge Ein Märtyrer ist ein Christ, der wegen seines Tat- oder Wortzeugnisses für Gott sein Leben verlor. Im Laufe seiner Geschichte hat das Christentum zahlreiche Verfolgungen erlebt, in denen viele Menschen als Märtyrer ihr Leben ließen. Im weiteren Sinn wird der Begriff auch für Menschen verwendet, die auf Grund einer (gesellschaftlich unterdrückten) politischen ..