Tag : Heilige

Am 15.12.37 wurde Nero als Claudius Caesar Augustus Germanicus geboren. Im Jahre 50 wurde er von Kaiser Claudius adoptiert und von dessen Philosophen Seneca erzogen. Dann ließ er seinen Stiefbruder vergiften um sich den Thron zu sichern. Um 54 wurde er Kaiser. Nach einem missglückten Mordanschlag ließ er seine Mutter gewaltsam töten. Dann ermordete er ..

Read more

Nachfolge bedeutet im heutigen Sprachgebrauch Ablösung eines Vorgängers. In der Bibel bedeutet es, sich an einem beispielhaften Leben und Handeln zu orientieren. Jesus fordert Nachfolge von seinen Jüngern. Er lehrte nicht nach der Art eines Rabbi in einer Schule, sondern zog durch das Land und verkündete, dass mit seinem Kommen Gottes Herrschaft angebrochen ist. Er ..

Read more

Vietnamesischer Mönch und Vertreter der buddhistischen Friedensbewegung (geb. 1926). Er engagierte sich während des Vietnam-Krieges (1964-1975) für dessen Opfer, exponierte sich als Wortführer gegen die Verletzung der Menschenrechte in aller Welt und erhob seine Stimme gegen das atomare Wettrüsten. Thich Nhat Hanhs Buddhismus basiert auf dem Prinzip der Achtsamkeit und der lebenspraktischen Seite des Zen ..

Read more

deutsch: Sonnenlotus Nichiren (1222 – 1282) war ein japanischer buddhistischer Mönch und Reformer und kam aus der Tendai-sh? (Tendai) und erachtete das Lotos-S?tra (skt. Saddharmapundarîkas?tra; jap. Hokke-kyô) als den höchsten Ausdruck der buddhistischen Lehre. Nichiren zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten des japanischen Buddhismus. Er war ein grosser Charismatiker. Einige, gerade neue religiöse Bewegungen, verbinden seine ..

Read more

Ausschluss vom ewigen Heil (in alten deutschen Bibelübersetzungen auch statt Verurteilung zum Tod). So droht und urteilt Markus (Mk 16,16) eindeutig: »Wer glaubt und sich taufen lässt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden.« Verdammung ist ausschließlich Recht und Macht Gottes und trifft nur den, der hartnäckig und endgültig in Sünde und Unglaube ..

Read more

Die katholische Kirche verehrt Selige und Heilige als Zeugen vorbildhaften Christseins in ihrer Zeit. Die Seligsprechung stellt eine Frau oder einen Mann als Beispiel christlichen Lebens für die Kirche eines Landes, eines Bistums oder auch für eine bestimmte kirchliche Gemeinschaft heraus. Dagegen dehnt die Heiligsprechung (siehe Kanonisation) diese Verehrung auf die ganze Weltkirche aus. Der ..

Read more

Am 3. Februar begeht die katholische Kirche das Fest des heiligen Blasius, der zu den »Vierzehn Nothelfern« gezählt wird. In der Volksfrömmigkeit ist Blasius durch den Blasiussegen verankert, der an seinem Festtag im Gottesdienst bzw. nach den Messen am Fest »Darstellung des Herrn« (früher: Mariä Lichtmess) am 2. Februar erteilt wird. Mit zwei gesegneten und ..

Read more

Eisheilige nennt man die Tage vom 11. bis 15. Mai, die nach den »Eisheiligen« Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie benannt sind. Diese Heiligen sind nicht erfroren und starben den Märtyrertod keineswegs in der Antarktis oder im bitterkalten Sibirien. Die Eisheiligen werden so genannt, weil an ihren Festtagen (siehe Namenstag) zur Mitte des Wonnemonats Mai ..

Read more

Aristoteles (384-322 v. Chr.), war ein griechischer Philosoph, der zusammen mit Platon und Sokrates zu den berühmtesten Philosophen des Altertums zählt. Aristoteles wurde in Stagira in Makedonien geboren und zog im Alter von 17 Jahren nach Athen, um an Platons Akademie zu studieren. Dort blieb er etwa 20 Jahre lang, anfangs als Student und dann ..

Read more

Suren nennt man die einzelnen Abschnitte des Koran. Es gibt 114 Suren. Die erste oder Eröffnungssure (fatiha) wird oft als Gebet rezitiert und nimmt damit eine ähnliche Stellung wie das Vater unser im Christentum ein. Die übrigen Suren sind der Länge nach geordnet: Die längsten stehen zu Beginn, die kürzeren am Ende des Korans. Die ..

Read more