Tag : Heilige

Marx, Karl (1818-1883), deutscher Philosoph und Nationalökonom, gemeinsam mit Friedrich Engels Begründer des sich als wissenschaftlich verstehenden Sozialismus (Marxismus). Der aus einer jüdischen, zum Protestantismus übergetretenen Familie stammende Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften an der Universität Bonn, später auch Philosophie und Geschichte in Berlin und Jena. Großen ..

Read more

Nostradamus, (1503-1566), war ein französischer Arzt, Mathematiker und Astrologe, der Les Centuries verfasste, eine berühmte Sammlung von Prophezeiungen, die 1555 veröffentlicht wurde. Sie beschreiben Ereignisse, die von Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der Welt eintreten sollten. Das Weltende wurde von ihm auf das Jahr 3797 unserer Zeitrechnung festgelegt. Viele Menschen haben die Prophezeiungen ..

Read more

Lao- tse oder Laozi (ca. 570-490 v. Chr. oder 4. Jahrhundert v. Chr.), chinesischer Philosoph und angeblicher Begründer des Taoismus. Die Verwirrung bezüglich seiner Lebensdaten ist aus dem Mythos entstanden, dass er der Lehrer von Konfuzius gewesen sei. Falls es Lao- tse wirklich gab, war er ein unbekannter Philosoph des 4. Jahrhunderts v. Chr., der ..

Read more

Karl Barth wurde am 10.5.1886 Basel geboren und starb am 10.12.1968, seit 1935 war er Professor in Basel. Barth sah Religion und christliche Offenbarung als Gegensätze an; Thema der Theologie ist Gott und nicht die menschliche Religion. Seine Lehre fasste Barth in Auseinandersetzung mit der kirchlichen Überlieferung in seinem vielbändigen Werk »Die kirchliche Dogmatik« (1932 ..

Read more

Christian Wolff (1679 – 1754) Der deutsche Philosoph, Mathematiker und Logiker Christian Wolff wurde 1706 Professor in Halle, 1723 in Marburg und ab 1740 wieder in Halle. Christian Wolff untersuchte, ausgehend von Leibnitz, Descartes und Spinoza, Fragen der Ontologie, Ethik und Logik. Außerdem widmete er sich intensiv mathematischen Problemen. Wolff unterteilte die Logik in theoretische ..

Read more

Die herausragende und in ihrer Authentizität einzige Glaubensquelle des Islams ist der Qur’ân (siehe Koran), das heilige Buch der Muslime. Die Herkunft des Wortes ist unsicher, kann aber mit dem Verbum qara’a in Verbindung gebracht werden, was »lesen«, »hersagen«, »vortragen« bedeutet. So wurde dem Propheten Muhammad bei der ersten Vision durch den Engel Gabriel aufgetragen ..

Read more

Die buddhistische Literatur ist ausgesprochen umfangreich und übertrifft in ihrer Fülle bei weitem das Schrifttum aller anderen Hochreligionen. In sprachlicher Hinsicht gliedert sich die buddhistische Überlieferung in zwei Hauptgruppen: Die Pâli- und Sanskrit-Literatur. Daneben sind vor allem chinesische und tibetische Texte von Bedeutung, doch handelt es sich bei ihnen vornehmlich um Übersetzungen von inzwischen verloren ..

Read more

Mudschahidin (arab. [Plural] mujâhid?n, [Sing.] mujâhid). Der Begriff bedeutet »die den Jihâd (den Heiligen Krieg) ausüben«. siehe Dschihad, siehe Heiliger Krieg, siehe Hamas, siehe Hizbollah, siehe Al-Qaida, sie..

Read more