Tag : Christlicher Glaube

Der vordere Teil des Kirchenraumes wird Chor genannt und ist durch ein großes Kreuz sowie durch den Altar in seiner Bedeutung herausgehoben. Der Chor hat ursprünglich mit Gesang zu tun. In Abteien und mittelalterlichen Kirchen findet sich daher das Chorgestühl, das meist in zwei Reihen jeweils an beiden Seitenwänden des Chorraumes angeordnet ist. Das war ..

Weiter lesen

Brot und Wein sind zentrale Zeichen des christlichen Gottesdienstes (siehe Eucharistie). Jesus selbst hat im Mahl, das er am Vorabend seines Todes mit seinen Jüngern gehalten hat (siehe Gründonnerstag), das Brot und den Wein als Zeichen seiner Gegenwart bestimmt. Wein ist insbesondere ein Zeichen des Himmels im Unterschied zum Wasser, das in seinen verfließenden Wellen ..

Weiter lesen

Die Kirche ruht auf dem Fundament der Apostel und Märtyrer (vgl. Offb 21,14: „Die Mauer der Stadt [des himmlischen Jerusalem] hat zwölf Grundsteine; auf ihnen stehen die zwölf Namen der zwölf Apostel des Lammes“). Um dies zu vergegenwärtigen, wurden das Kirchenschiff oder der Chor in früheren Zeiten tatsächlich von 12 Säulen getragen. In jeder Kirche ..

Weiter lesen

Der Anker diente in biblischer Zeit nicht nur zum Festmachen des Schiffes, sondern auch zum Manövrieren und bezeichnet symbolisch die göttliche Hilfe gegen die Stürme der Zeit. Er verhindert, dass der Christ in diesen Stürmen untergeht, und sorgt dafür, dass er in den Hafen des Erlöstseins gelangt. So ist er das Symbol der Hoffnung in ..

Weiter lesen

Neben den Erzbasiliken (siehe Basilica maior) sind vom Apostolischen Stuhl herausragende Gotteshäuser mit dem Titel Basilika (=basilica minor = kleine/niedere Basilika) ausgezeichnet worden, zunächst nur in Rom, dann in Italien und schließlich in der ganzen Welt. Waren solche Erhebungen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts noch selten, so wurden im 20. Jahrhundert immer öfter ehrwürdige ..

Weiter lesen

Die fünf Hauptkirchen Roms (St. Johann im Lateran, St. Peter im Vatikan, St. Paul vor den Mauern, Santa Maria Maggiore auf dem Esquilin und St. Laurentius vor den Mauern) sind mit dem höchsten Titel Patriarchal-Basilika und Erzbasilika (basilica maior) geschmückt. Sie weisen auf die fünf Patriarchate Jerusalem, Rom, Konstantinopel, Alexandrien und Antiochien hin. Nur das ..

Weiter lesen

Die Taufe ist kein magischer Schutzritus, sondern macht die überfließende Liebe des dreieinigen Gottes sichtbar. Traditionell sind es kleine Kinder, die getauft werden. Es besteht aber kein Zwang, ein Kind schon als Säugling taufen zu lassen. Getauft werden kann man zu jeder Lebenszeit. In der Kindertaufe wird jedoch besonders eindrücklich, dass die Taufe ein Geschenk ..

Weiter lesen

Sammelbezeichnung für die Bemühungen der katholischen Soziallehre (siehe Katholische Soziallehre) und der protestantischen Sozialethik, christliche Grundsätze für politisch verantwortliches Denken und Handeln nutzbar zu machen. Die grundlegenden Prinzipien (Solidarität, Gemeinwohl, Subsidiarität) haben vor allem für die praktische Ausgestaltung des Sozialstaates (Caritas, Diakonie) große ..

Weiter lesen

lateinisch curia: Amtsgebäude Als Kurie bezeichnet man die Gesamtheit der Verwaltungsbehörden des Papstes und der katholischen Kirche. Die Bischöfliche Kurie ist die Bezeichnung für die Beamten, die den Bischof in der Leitung des Bistums unterstützen. Die wichtigsten sind der Generalvikar und der..

Weiter lesen

(von lat.observare= unterwerfen) Unterhalb der rechtlichen Ebenen der Regel und der Consuetudines können sich in klösterlichen Gemeinschaften (siehe Orden) bestimmte Bräuche bilden, denen sich die Angehörigen der Gemeinschaft un..

Weiter lesen