Tag : Bibel

Der Palmzweig ist wie die Taube ein Symbol des Friedens. Die Palme hat ihre Wurzeln im lebendigen Wasser. Dort ist auch der Gerechte verwurzelt, der nach dem Psalm wie die Palme gedeiht (Ps 92,13). Als Sinnbild der Freude und des Jubels dienten Palmwedel beim Laubhüttenfest und auch beim Einzug des „Friedenskönigs“ Jesus in Jerusalem. Den ..

Read more

Nach Matthäus haben die Magier (siehe Heilige Drei Könige) einen Stern aufgehen sehen, dem sie dann gefolgt sind, bis dieser über den Geburtsort Jesu in Bethlehem anhielt. Dieser Stern, so ist zu lesen, war den Magiern ein Zeichen und Wegweiser (Mt 2,1ff). Der Stern von Bethlehem ist ein sagenhaftes Phänomen und wird darum schon seit ..

Read more

Majesta Domini bezeichnet die endzeitliche Darstellung des thronenden Christus in der Mandorla, häufig umgeben von Evangelistensymbolen (siehe Evangelisten (Symbole)) oder anbetenden Aposteln oder Engeln. Biblische Grundlage ist die Vision Gottes durch die Propheten Jesaja (vgl. Jes 6,1-4) und vor allem Ezechiel (vgl. Ez 1,26-28: »Auf dem, was einem Thron glich, saß eine Gestalt, die wie ..

Read more

Als »Wurzel Jesse« wird die plastische oder bildliche Darstellung des biblischen Stammvaters Jesse bezeichnet, aus dem der Stammbaum Jesu erwächst. Entsprechend der alttestamentlichen Vision des Jesaja (Jes 11,1-10) von dem Reis, das aus der Wurzel Isais aufgehen werde, wächst aus dem liegenden, meist schlafenden „Jesse“, dem Vater Davids, das „Reis“ als mächtiger, sich entfaltender Baum. ..

Read more

Der Ursprung der Evangelistensymbole reicht zurück bis in den babylonischen Mythos. Die vier Astralgötter Nergal = Flügellöwe, Marduk = Flügelstier, Nabu = Mensch und Mimurta = Adler, stellen Symbole göttlicher Macht dar. In einer Vision schaut der alttestamentliche Prophet Ezechiel (vgl. Ez 1,1-14) die Herrlichkeit Gottes in diesen vier Lebewesen, wie dies auch die Offenbarung ..

Read more

Das Buch Deuteronomium ist das 5. Buch der Bibel und das letzte Buch des Mose. Es schließt den Pentateuch, die fünf Bücher der Tora ab. Die Juden nennen es Dewarim – »Worte«. Deuteronomium, wie das Buch in der griechischen und lateinischen Übersetzung heißt, bedeutet »Zweites Gesetz«. Das Deuteronomium beginnt mit der ersten und der zweiten ..

Read more

Das vierte Buch Mose trägt den Titel Numeri. Numeri bedeutet Zählungen. Es beginnt mit der Zählung der wehrfähigen Männer in Israel, die Ordnung der Stämme im Lager und die Zählung der Priester, der Leviten. Es folgen verschiedene Gesetze und Vorschriften. Im 6. Kapitel steht der sogenannte Aaron-Segen: »Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ..

Read more

Das Buch Levitikus ist das dritte Buch der Bibel. Es beinhaltet fast ausschließlich Vorschriften für den Kult des Volkes Israel und die Priester aus dem Stamm Levi. Im Jüdischen heißt das Buch Wajjikrá, was soviel bedeutet wie »und er rief«. Im ersten Teil von Levitikus geht es um die verschiedenen Opfer wie etwa das Brand- ..

Read more

Die Salbung ist neben der Akklamation durch das Volk ein Teil der Einsetzungszeremonie der israelitischen Könige. Die Salbung ist ein äußerliches Zeichen für die geistliche Begabung zum Königtum. Anders als in den Nachbarstaaten wird der König nicht selbst göttlich, sondern ist durch Gottes Hilfe und Beistand zum Königtum begabt. Die anschließende Akklamation bringt die Zustimmung ..

Read more