In der Johannesoffenbarung (Offb 4,1-5,14) die siebenfach versiegelte Schriftrolle des allmächtigen Gottes. Die wird dem Lamm Gottes übergeben, auf dass Christus sie Siegel für Siegel öffne, den Willen Gottes enthülle und die Endzeit anbrechen lasse. Im übertragenen Sinne bezeichnet das Buch mit sieben Siegeln jede schwer deutbare, geheimnisvolle Schrift. siehe ..
Tag : Bibel
griechisch = Ewigkeit, (mythisches) Weltzeitalter In der Erdforschung bezeichnet der Begriff sehr lange dauernde Zeita..
Die jüdische Apokalyptik ist eine Literaturgattung, die Enthüllungen über das Ende der Welt, das Weltgericht und die neue Zeit des Herrn enthält. Wichtige Merkmale dieser Gattung sind: Erfahrung von Verfolgung/ Leiden/ Drangsal, die als Zeichen einer bald sich ereignenden Katastrophe gedeutet werden. ein starker Dualismus von Gut und Böse Heilsgewissheit der Guten. Typische Stilmittel der ..
griechisch profetes: Orakeldeuter, -verkünder, Seher Ein Prophet ist eine Person, die eine Botschaft von Gott empfängt und diese Botschaft an andere überbringt. Propheten sagen nicht die Zukunft voraus, sondern sprechen oft Warnungen aus, die die Zukunft betreffen. Seit es in Israel Könige gab, also etwa ab 1000 v.Chr. traten auch immer wieder Menschen (meistens Männer) ..
In der Johannesoffenbarung (siehe Apokalypse) die gewaltigen teuflischen Mächte, die beim Ende der Welt erscheinen. Im Alten Testament ist Magog auch das Land, in dem Gog wohnt. In der jüdischen Literatur wurden dann Gog und Magog zu Synonymen der Ung..
Herodes I. der Große (73-4 v. Chr.) wurde als Idumäer im Süden Palästinas geboren. Sein Vater Antipater wurde von Julius Caesar im Jahre 47 v. Chr. zum Prokurator über Judäa ernannt. Trotz deren Widerstandes erkannte der römische Senat Herodes 39 v. Chr. als König an, zwei Jahre bevor er seine Herrschaft antreten konnte. Durch eine ..
Abram oder Abraham sind zwei Namensformen für den Patriarchen Abraham. Im Alten Testament (siehe Altes Testament) wird die von Gott vorgenommene Umbenennung des Abram in Abraham erzählt. Wie häufig im alten Orient und gelegentlich auch in Israel ein König bei der Thronbesteigung, so erhält auch der Stammvater Israels den neuen Namen Abraham, der an der ..
Schiloach war der Name eines Kanals, der das Wasser der Gihonquelle in das Innere von Jerusalem leitete. Die Quelle lag am östlichen Fuß des alten Stadthügels im Kidrontal. Die Könige von Juda waren immer bemüht, der Stadt diese Quelle zu sichern. Als letztes ließ König Hiskija (725-697 v.Chr.) hier einen Kanal zur Wasserversorgung bauen. Ein ..
Mit diesem Namen wird ein Verband arabischer Nomadenstämme bezeichnet, der östlich des Golfs von Akaba/Eilat beheimatet war. Als Karawanenführer im Grenzbereich zwischen Ägypten und Palästina spielten die Midianiter eine bedeutende Rolle für den kulturellen Austausch zwischen den Kulturkreisen. Sie waren bekannt für ihre Kamelzucht und betrieben Kupferbergbau, zum Beispiel in Timma nördlich von Eilat. Midianiter ..
Jitro war der midianitische Priester (siehe Midianiter) und Schwiegervater des Mose, der an anderen Stellen der Überlieferung namenlos bleibt und an wieder anderen Stellen auch Reguel heißt. Mose heiratete seine Tochter Zippora, die ihm zwei Söhne schenkte. Nach einer Überlieferung begleitet Zippora Mose nach Ägypten, nach der anderen kehrt Mose allein zurück und trifft erst ..