Nachfolge bedeutet im heutigen Sprachgebrauch Ablösung eines Vorgängers. In der Bibel bedeutet es, sich an einem beispielhaften Leben und Handeln zu orientieren. Jesus fordert Nachfolge von seinen Jüngern. Er lehrte nicht nach der Art eines Rabbi in einer Schule, sondern zog durch das Land und verkündete, dass mit seinem Kommen Gottes Herrschaft angebrochen ist. Er ..
Tag : Bibel
Aus Galatien haben Paulus auf seiner dritten Missionsreise in Ephesus schlimme Nachrichten erreicht. Strenge judenchristliche Wandermissionare (siehe Judenchristen) sind dort aufgetreten, die behaupten, Paulus habe den Gemeinden nur das halbe Evangelium gebracht, ja er, Paulus, sei gar kein echter Apostel, da er kein Osterzeuge sei. Sie fordern die Beschneidung, die Erfüllung des jüdischen Gesetzes und ..
Der Philemonbrief ist der kleinste der Paulusbriefe und als einziger an eine Privatperson adressiert. Er ist ein Begleitschreiben für den entlaufenen Sklaven Onesimus, den Paulus für Christus gewonnen hat und seinem christlichen Herrn jetzt als »Bruder« zurücksendet. Der Brief ist ein Zeugnis dafür, wie die frühe Christenheit die Sklavenfrage gesehen hat. Die Christusbeziehung führt zu ..
Das Neue Testament berichtet in den Passionsgeschichten von der Kreuzigung Jesu Christi. Die Kreuzigung war eine besonders grausame Todesstrafe der Römer, die der Abschreckung diente: Gekreuzigt wurden nur Sklaven oder besonders gemeine Verbrecher, aber auch Aufständische. Römische Bürger durften nicht gekreuzigt werden. Die Verurteilten band oder nagelte man an ein Querholz, das einen Pfahl hochgezogen ..
In der Kirche hat sich schrittweise das Bekenntnis zur Heilsbedeutung des Todes Jesu mit antiken mythischen Motiven verbunden. Zunächst verkündete man den Sieg Christi über die Macht des Todes (z.B. Röm 10,7; Eph 4,8). Auf einer zweiten Stufe wurde daraus ein Besuch Christi bei den Toten in der Unterwelt: so hat er nach 1.Petr 3,19 ..
Auch Pilatusakten genannt. Es ist ein im 5. Jahrhundert entstandenes apokryphes Evangelium (siehe Apokryphen). Im 1. Teil enthält es eine Darstellung der Passion Jesu in starker Anlehnung vor allem an das Matthäusevangelium, jedoch in anderer Absicht: die Verantwortung am Tod Jesu trifft nur die Juden. Pilatus ist fast als Christ dargestellt. Der 2. Teil ist ..
Es handelt sich um ein Wanderheiligtum einer oder mehrerer nomadischer Gruppen (siehe Nomaden), aus denen das nachmalige Israel entstand. Dieses Zelt, während der Wüstenwanderung außerhalb des Lagers aufgestellt (Ex 33,7), erhielt durch die Funktion eine besondere Bestimmung, denn Gott offenbarte sich darin (Num 12,4-6). Mose, auf den die Einrichtung des Offenbarungszeltes zurückgeführt wird, redete in ..
Es sind mehrere Stätten genannt, an denen Sühnehandlungen vollzogen wurden. Zu erwähnen ist hier der Umkreis des Offenbarungszeltes bzw. des Tempels. Vor allem aber galten die Hörner, die am Brandopferaltar angebracht waren, als einschlägige Vorrichtungen (Ex 30,9 f). Einen besonderen Rang nimmt die Deckplatte (=Kapporet) auf der Lade (siehe Bundeslade) ein (Lev 16,2; Ex 25,21 ..
Nicht nur Kinder lieben diesen Anblick: Weiß, unschuldig und schön schwebt die Taube über mancher Kanzel und auf vielen Bildern in der Kirche. In der christlichen Tradition gilt die Taube als Symbol für den Heiligen Geist (siehe Heiliger Geist). Sie senkt sich bei der Taufe Jesu auf sein Haupt. (Mk 1,10) In der Geschichte der ..
Jede männliche Erstgeburt von Mensch und Haustier gehört Gott. Das griechische Wort »aparchä«, das mit Erstling oder Erstlingsopfer übersetzt wird, weist auf den in der heidnischen Welt bekannten Brauch hin, von neuem Besitz stets das Schönste und Beste der Gottheit zu opfern. Wird das Erste dargebracht, so bedeutet dies, dass das Ganze geweiht ist. Ein ..