Tag : Bibel

griech. Form des semitischen adon =Herr Adonis war ein phönizischer Vegetationsgott, der als sterbender und auferstehender Gott auch in Israel verehrt wurde (eventuell ist er in Dan 11,37 gemeint). Das Aufkeimen bestimmter Pflanzen in kleinen Gärten versinnbildlicht seine Auferstehung (Jes..

Read more

Ri 16,28-31: Simson war Herrscher in Israel und die Philister wollten ihn stürzen. Er lockte die Philister in ein Haus, ließ es einstürzen und besiegte die Philister. Er rächte sich damit für seine ausgestochenen Augen. Der Suizid wird in diesem Textabschnitt nicht bewertet. Es war kein richtiger Suizid, sondern ein Racheakt mit Todesfolge. 1.Sam 31,1-5: ..

Read more

Das Alte Testament (siehe AT) kennt eine ganze Reihe von Gottesbünden: den Noahbund (Gen 6,18; Gen 8,21f), den Abrahambund (Gen 15,7-21) und den Sinaibund (Ex 19,1-24,1ff), der dreimal unter Josua, Joschija und Esra erneuert wurde. Bei den Propheten (Jesaja, Jeremia, Hosea) wird aus dem beidseitigen Verpflichtungsverhältnis ein einseitiger, allein im Erbarmen begründeter Akt der Erwählung, ..

Read more

Bereits die Braut stand rechtlich der Ehefrau gleich, obwohl sie noch nicht bei ihrem Bräutigam, sondern in der Wohnung des Vaters wohnte. Nach Dtn 22,23-27 galt die Untreue der Braut als Ehebruch. Die Bibel erwähnt Braut und Bräutigam, deren Hochzeit zu den Höhepunkten des gesellschaftlichen Lebens gehört (Joh 2,9) und eine eigene Form der Lyrik ..

Read more

Einfache Häuser hatten gewöhnlich nur ein Geschoss, das einen großen Aufenthaltsraum und (wenn überhaupt) mehrere kleine Gemächer umfasste. Oft gab es keine oder nur sehr wenige kleine Fenster. Baumaterialien waren in der Ebene vor allem gebrannte Lehmziegel, die mit einem Mörtel aus Lehm und Häcksel verputzt wurden; in den Bergen hatte man auch Stein zur ..

Read more

Kafarnaum (griech. für »Dorf Nahums«) lag am nordwestlichen Rand des Sees Genezareth (siehe See Genezareth). Zur Zeit Jesu erlebte es einen Aufschwung als Grenz- und Garnisonsstadt zwischen Galiläa, wo Herodes Antipas, ein Sohn Herodes des Großen (siehe Herodes der Große) regierte, und dem nordöstlich des Sees gelegenen Herrschaftsgebiets seines Bruders Philippus. In Kafarnaum wurden 1978 ..

Read more

Die freiwillige völlige oder teilweise Enthaltung von Speise und Trank, bisweilen auch von Geschlechtsverkehr, galt im Alten Testament (siehe AT) als Ausdruck bewusster Selbstminderung. Das Fasten wurde beim Tod von Angehörigen, bei Unheilsschlägen und öffentlichem Sündenbekenntnis oder als Selbsterniedrigung des Menschen vor einem zu erwartenden Erscheinen Gottes erforderlich. Für bestimmte Tage des Jahres-Fest-Kreises war ein ..

Read more

Adam und Eva, in der Bibel und im Koran das erste Menschenpaar, die Urahnen der Menschheit. Adam (hebräisch adama: Erde) wurde aus dem Staub der Erde gemacht; Eva wurde aus der Rippe Adams erschaffen und ihm von Gott zur Frau gegeben. Die Erschaffung des Menschen erscheint im Alten Testament (siehe AT) in zwei Versionen: in ..

Read more

INRI ist die Abkürzung der Kreuzesinschrift »Jesus Nazarenus Rex Iudaeorum« (Jesus von Nazareth, König der Juden), die der römische Statthalter der Provinz Judäa Pontius Pilatus in aramäischer, griechischer und lateinischer Sprache am Kreuz Christi anbringen ließ (siehe Kreuzigung). Dies entsprach einem alten Brauch, den Grund der Hinrichtung auf einer Tafel am Kreuz anzugeben (Mk 15,26; ..

Read more

Leviathan wird im Alten Testament (siehe Altes Testament) ein mythologisches Seeungeheuer (siehe Mythologie) genannt, das mal als Seeschlange, mal als Drachen geschildert wird. Die Kulturen im Umfeld des alten Israel kennen dieses Ungeheuer auch, so dass die Vermutung nahe liegt, dass Israel diese Vorstellung von anderen Völkern übernommen hat. Im AT erscheint Leviathan als Personifizierung ..

Read more