Tag : Bibel

Die Ortschaft Bet-El, eine jüdische Siedlung im Westjordanland, liegt etwa 17 km nördlich von Jerusalem und spielte schon in vorisraelitischer Zeit eine bedeutsame Rolle. Den Grund für den Einfluss hat man besonders in der geographischen Lage zu suchen: Bet-El liegt an der Nord-Süd-Verbindung von Sichem nach Jerusalem und dem gebräuchlichsten Weg vom Meer zur Jordansenke. ..

Read more

Wissenschaftliche Bezeichnung für die Texte 1.Sam 4,1-6,1f; 2.Sam 6,1f, in denen das Schicksal der siehe Bundeslade oder siehe auch Lade des Bundes seit ihrem Verlust an die Philister bis zu ihrer Aufstellung in Jerusalem geschildert wird. Ob die Ladeerzählung eine in sich geschlossene Einheit darstellt, ist in der Forschung umstritten, den bzw. die Verfasser wird ..

Read more

Herkunft, Funktion und Zweck der Lade, des neben dem Zeltheiligtum wichtigsten Kulturgegenstandes in Israel vor dem Tempel, sind in der Forschung stark umstritten. Der Textbefund des AT stellt sich folgendermaßen dar: die ältesten sicheren Belege finden sich beim siehe Jahwisten (Zeit Salomos) in Num 10,33 und Num 14,44. Diese Texte weisen auf die Wüstenzeit zurück. ..

Read more

Auf dem Weg zur Kreuzigung trug der Verurteilte den Querbalken des Kreuzes (siehe Kreuz). (siehe Joh 19,17 und Mk 15,21). Auf diesen Brauch spielen vermutlich die Jesusworte Mk 8,34; Mk 10,21 an. Ihr ursprünglich buchstäblich verstandener Sinn ist: wer Jesus nachfolgt, muss sich selbst p..

Read more

Einem Verurteilten wurde oft eine Tafel mit Angabe der Schuld vorangetragen oder umgehängt, so auch auf dem Weg zur Kreuzigung. Eine solche Tafel wurde am Kreuz Jesu befestigt (Mk 15,26; Joh 19,19). Auf ihr stand der römische Schuldspruch geschrieben siehe König der Juden bzw. »Jesus von Nazaret, der König der Juden« (Abkür..

Read more

Lot

Nach späten priesterschriftlichen Texten (siehe Priesterschrift) ist Lot ein Sohn Harans, der als Bruder Abrahams gilt. (Gen 11,26 f). Die ältere Traditon vermerkt nur das Verwandtschaftsverhältnis (siehe Gen 12,5; das Wort »Sohn« kann im Hebräischen sehr weit verstanden werden und jede Form von Verwandtschaft oder auch nur Zusammengehörigkeit bedeuten). Lot wählt das fruchtbare Land als ..

Read more

Frau des Mose (Ex 2,21; Ex 4,22-25; Ex 18,2). (heißt im Hebräischen Vogel). Sie ist eine der sieben Töchter des midianitischen Priesters (siehe Jithro). Ihr erster Sohn hieß Gerschom..

Read more

hebräisch: Aharon Aaron ist der ältere Halbbruder von Mose und dessen engster Vertrauter und Helfer vor dem Auszug aus Ägypten und während der Zeit der Wüstenwanderung (siehe Wüstenzug) . Als es darum ging, die Israeliten davon zu überzeugen, dass Mose von Gott einen besonderen Auftrag erhalten hatte, spielte Aaron eine entscheidende Rolle, da er sehr ..

Read more

Im Dekalog steht: »Du sollst dir kein Gottesbild machen« (Ex 20,4). Damit wird eine bildliche Darstellung Gottes untersagt. Diese Anordnung scheint das Ergebnis zweier verschiedener religiöser Entwicklungen zu sein: die eine ist die in der Geschichte erfahrene Gotteswirklichkeit, die andere die Auseinandersetzung mit den Umweltreligionen. Gott erweist sich dadurch für seine Verehrer als Gott, dass ..

Read more