Tag : Bibel

Das hebräische Wort »ben« bezeichnet den leiblichen Sohn. Er ist von überragender Bedeutung, da ein Israelit nach alttestamentlicher Überlieferung nur in einem Sohn weiterleben kann. Die Geburt des Sohnes wird oft als Geschenk Gottes gedeutet (Gen 17,16; Ri 13,2-5; Lk 1,13-17). Ein Sohn bedeutet für Mutter und Vater Ansehen (Gen 16,5; Ps 127,3ff) und das ..

Read more

Der Widder, das männliche Schaf, ist in der Bibel ein Symbol der Kraft. Die Widder waren wertvolle Opfertiere (Gen 22,13; Ex 29,1; 1.Chr 29,21) und geschätztes Schlachtvieh. Wird ein Tier als Brandopfer dargebracht, so verkörpert das Opfer die völlige Hingabe des Opfernden an ..

Read more

Mit Chronik werden zwei alttestamentliche Bücher bezeichnet, die einen Überblick über die Geschichte seit Adam bis zum Ende der babylonischen Gefangenschaft (siehe Babylonische Gefangenschaft) geben. Die Chronikbücher berichten ausführlich über kultische Ordnungen sowie die Aufgaben des Tempelpersonals. In den Berichten wird besonders hervorgehoben, dass Gott das Volk Israel von kleinen Anfängen zu einem Reich führte, ..

Read more

Im Umfeld des Jerusalemer Tempels wurden Opfertiere bereitgehalten, die Privatleute für verschiedene Opfer benötigten. Ein Teil des Marktes lag außerhalb am Hang des Ölbergs. Auf dem grob 450 mal 300 Meter messenden Tempelareal befanden sich möglicherweise nur Taubenhändler (und zwar im Vorhof der Heiden, also nicht im heiligen Bezirk selbst); vielleicht gestattete der Hohepriester Kajaphas ..

Read more

Lobgesang der Maria (Lk 1,46-55) Maria hat vom Erzengel Gabriel die Verkündigung erhalten, dass sie den Erlöser zur Welt bringen wird. Sie eilt zu Elisabeth. Diese begrüßt sie als »die Mutter ihres Herrn«. Daraufhin lobt Maria Gott: »Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die ..

Read more

Zwölf Männer berief Jesus, wohl bewusst mit Blick auf das Zwölfstämmevolk, aus seiner großen Jüngerschar, Männer, »…die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte…« (Mk 3,14). »Sie nannte er auch Apostel« (Lk 6,13). »Die Zwölf, die er einsetzte, waren Petrus (=Simeon)… Jakobus Zebedäus …. und Johannes…Andreas, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus Alphäus ..

Read more

(hebräisch: Städte) Stadt in Moab, etwa 55 km südlich von Rabba. Amos richtet ein Drohwort gegen die Paläste von Kerijot (Am 2,2). Jer 48,24 nennt die Stadt in einem Gedicht übr die Verwüstung der Städte..

Read more

Nach dem übereinstimmenden Zeugnis der Evangelien wurde Jesus von einem der Zwölf Jünger namens Judas an die jüdische Obrigkeit „ausgehändigt“. In den sogenannten Apostellisten trägt dieser stets an letzter Stelle genannte Judas den Beinamen Iskariot. Der Verrat des Judas war für die Urgemeinde ein Problem, für das sie auf verschiedene Arten eine Erklärung suchten: Judas ..

Read more

Eine Person, die der siehe Sünde verfallen ist. Dadurch entfernt sie sich von Gott als dem Lebensträger und verliert auch selbst an Lebensintensität. Wenn Gott auch unter dem von Menschen selbst verschuldeten Unheilszustand, den viele nicht als solche erkennen, leidet (siehe Hos 11,7-11; Lk 19,41-44), so zwingt er keinen zum Guten. Das Ziel Gottes aber ..

Read more

lat. visio= Gesicht, Schau 1. Geistige Schau. Halluzination des Gesichtssinns, der gewöhnlich den Charakter einer Offenbarung oder zumindest einer besonderen Erfahrung besitzt. 2. Hellsichtige V.: Ein optisches, außersinnlich wahrgenommenes Bild, oder eine Bilderfolge, das während des Erlebens als wirklich empfunden wird. Sie richtet sich auf räumlich Entferntes, Zukünftiges oder Vergangenes. Bisweilen sind Visionen von persönlicher ..

Read more