Tag : Apostel

griechisch/lateinisch: apostolische Nachfolge Durch Auflegen der Hände erfolgte die ununterbrochene Weitergabe des bischöflichen Dienstamtes in der katholischen Kirche und in einzelnen Kirchen der Reformation. Das II. Vatikanische Konzil (siehe Zweites Vatikanisches Konzil) lehrt in Lumen Gentium (20, 21), »dass die Bischöfe aufgrund göttlicher Einsetzung an die Stelle der Apostel als Hirten der Kirche getreten sind« ..

Weiter lesen

Zwölf Männer berief Jesus, wohl bewusst mit Blick auf das Zwölfstämmevolk, aus seiner großen Jüngerschar, Männer, »…die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte…« (Mk 3,14). »Sie nannte er auch Apostel« (Lk 6,13). »Die Zwölf, die er einsetzte, waren Petrus (=Simeon)… Jakobus Zebedäus …. und Johannes…Andreas, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus Alphäus ..

Weiter lesen

In der Sprache des Apostels Paulus bezeichnet das Wort im allgemeinen das, was der Mensch besonders im sittlichen und religiösen Bereich zuwegebringt. Im Römerbrief denkt Paulus vor allem an die Werke, die der Erfüllung des Gesetzes dienen, und stellt sie dem gegenüber, was der Glaube an Christus vollbringt (Röm 3,20-28). Die sehr harte Formulierung, dass ..

Weiter lesen

Amt

Das Amt bezeichnet die autoritative Stellung und Funktion aufgrund von Auftrag und Bestellung eines Höheren (auch Gottes) oder durch Wahl. Das Amt in unserem modernen Sinn kennt die Bibel noch nicht. Im AT sorgten die Familien- oder Stammesoberhäupter oder bestellte Presbyter (Älteste) für Leitung, Ordnung, Rechtsprechung. Nach der Landnahme gab es in Krisenzeiten die Richter. ..

Weiter lesen

Der Apostel Petrus war eine führende Persönlichkeit im Jüngerkreis Jesu und in der Urgemeinde. Er trat als Wortführer der Jünger auf, gehörte zu den engeren Vertrauten Jesu und wird in den Listen der »Zwölf« (Apostel) an erster Stelle genannt. Nach der Himmelfahrt Jesu stand Petrus mehrere Jahre in leitender Position der Jerusalemer Urgemeinde vor und ..

Weiter lesen

katholisch (griechisch): allgemein Die katholische Kirche wird nach dem Sitz ihres Oberhauptes in Rom auch römisch-katholische oder römische Kirche genannt. Sie versteht sich als katholisch in exklusivem Sinne, eine andere “allgemeine Kirche” kann es danach nicht geben. Mit weltweit rund 1,2 Milliarden Mitgliedern ist sie die größte christliche Konfession, in Deutschland gehören ihr rund 25 ..

Weiter lesen

Er war der Apostel, der an der Auferstehung des Herrn zweifelte und erst dann glaubte, als er die Hand in die Wunden Christi legen durfte. Ihm soll die längste Nacht und der kürzeste Tag des Jahres zugeteilt worden sein, weil er am längsten an Christus gezweifelt hat, also am längsten in der dunkelsten Nacht des ..

Weiter lesen

Der jüngere Bruder von Jakobus dem Älteren wird im Neuen Testament als Lieblingsjünger Jesu hervorgehoben und zählt zum Zwölferkreis. Die christliche Tradition setzt ihn mit dem Verfasser des Johannesevangeliums und der Apokalypse gleich – eine Auffassung, die von der historisch-kritischen Forschung in Frage gestellt wird. Als sicher gilt, dass der Evangelist Johannes in Ephesus wirkte ..

Weiter lesen

Bonifatius (ursprünglich Wynfrith), gegen 673 in England geboren, wuchs als Mönch in verschiedenen Benediktinerklöstern heran. Im Jahr 716 ging er als Schüler und Nachfolger Willibrords als Missionar auf das Festland, wo sein erster Bekehrungsversuch bei den Friesen scheiterte. Papst Gregor II. beauftragte ihn 719 mit der Mission auf dem Gebiet des späteren Deutschland. Es erfolgte ..

Weiter lesen

Zu ihr zählen die ersten Christen, darunter die Jünger Jesu, in der Zeit nach dessen Kreuzigung und Auferstehung. Ihr Zentrum war in Jerusalem. Über sie berichtet die Apostelgeschichte (Apg 2, 42–47): „Alle Gläubigen waren beisammen und hatten alles gemeinsam.“ Nach dieser Beschreibung lebte die Generation der Augenzeugen, die Jesus noch persönlich gekannt hatten, friedlich und ..

Weiter lesen