Tag : Altes Testament

Darunter versteht man den Geschlechtsverkehr mit Nächstverwandten. Nach Lev 18,6-18 gehören dazu folgende Beziehungen: Kinder zu Eltern, Kinder zu Geschwistern und Halbgeschwistern, Kinder zu Onkeln bzw. Tanten (väterlicher- wie mütterlicherseits), Schwiegereltern zu Schwiegerkindern, Geschwister zu den angeheiratet Verschwägerten, dann auch der geschlechtliche Umgang mit der Mutter und deren Tochter. Gleichzeitig wird die Heirat mit einer ..

Read more

Der Text in Ex 4,24-26 ist grundlegend für das Ritual der Beschneidung bei jüdischen Jungen. Der Text geht davon aus, dass es Dämonen gibt, die das Leben der Menschen bedrohen. Das Blut hat lebensschützende Wirkung, in dem es den feindlichen Angriff auf das Leben vereitelt. Es wird als Lebensträger der Gottheit (bzw. dem »Dämon) angeboten ..

Read more

Die Ortschaft Bet-El, eine jüdische Siedlung im Westjordanland, liegt etwa 17 km nördlich von Jerusalem und spielte schon in vorisraelitischer Zeit eine bedeutsame Rolle. Den Grund für den Einfluss hat man besonders in der geographischen Lage zu suchen: Bet-El liegt an der Nord-Süd-Verbindung von Sichem nach Jerusalem und dem gebräuchlichsten Weg vom Meer zur Jordansenke. ..

Read more

Wissenschaftliche Bezeichnung für die Texte 1.Sam 4,1-6,1f; 2.Sam 6,1f, in denen das Schicksal der siehe Bundeslade oder siehe auch Lade des Bundes seit ihrem Verlust an die Philister bis zu ihrer Aufstellung in Jerusalem geschildert wird. Ob die Ladeerzählung eine in sich geschlossene Einheit darstellt, ist in der Forschung umstritten, den bzw. die Verfasser wird ..

Read more

Herkunft, Funktion und Zweck der Lade, des neben dem Zeltheiligtum wichtigsten Kulturgegenstandes in Israel vor dem Tempel, sind in der Forschung stark umstritten. Der Textbefund des AT stellt sich folgendermaßen dar: die ältesten sicheren Belege finden sich beim siehe Jahwisten (Zeit Salomos) in Num 10,33 und Num 14,44. Diese Texte weisen auf die Wüstenzeit zurück. ..

Read more

Lot

Nach späten priesterschriftlichen Texten (siehe Priesterschrift) ist Lot ein Sohn Harans, der als Bruder Abrahams gilt. (Gen 11,26 f). Die ältere Traditon vermerkt nur das Verwandtschaftsverhältnis (siehe Gen 12,5; das Wort »Sohn« kann im Hebräischen sehr weit verstanden werden und jede Form von Verwandtschaft oder auch nur Zusammengehörigkeit bedeuten). Lot wählt das fruchtbare Land als ..

Read more

griech. Form des semitischen adon =Herr Adonis war ein phönizischer Vegetationsgott, der als sterbender und auferstehender Gott auch in Israel verehrt wurde (eventuell ist er in Dan 11,37 gemeint). Das Aufkeimen bestimmter Pflanzen in kleinen Gärten versinnbildlicht seine Auferstehung (Jes..

Read more

Die Bibel stellt in Ex 15,22-19,2, Num 10,11-14-45 und Num 20,1-22,1 sowie Dtn 1,1-3,1ff dar, wie Gott die Hebräer aus Ägypten in das Gelobte (Versprochene) Land führt. Dieses Ereignis spielt im Selbstverständnis der Juden und auch der Christen (Feier der Osternacht) eine zentrale Rolle. Der genaue Weg bzw. die Lokalisierung einzelner Ereignisse ist schwierig, u.a. ..

Read more

Das Buch Rut (Rut 1,1-4,22) trägt seinen Namen nach der Hauptperson, einer moabitischen Frau, die zur Ahnfrau von König David wurde. Die Entstehung des Buches wird heute von einigen Theologen in die Königszeit, von anderen in die nachexilische Zeit (siehe Babylonisches Exil) datiert. Der Verfasser wollte vielleicht durch den Hinweis auf die moabitische Abstammung Davids ..

Read more