Polygynie


CC-BY  reliLex Nachschlagen

Der Begriff Polygynie ist aus den beiden griech. Wörtern polys „viel“ und gyne „Frau“ abgeleitet.

Eine mögliche Übersetzung wäre „Mehrfrauenehe“ oder der lange Zeit verwendete, allerdings abwertende Begriff „Vielweiberei“.

Verbreitung
Polygynie ist – im Gegensatz zur Polyandrie – eine in verschiedenen Kulturen und zu verschiedenen Zeiten anzutreffende Form der Ehe.

Polygynie in Bibel und Koran
Judentum und Islam kennen die Mehrfrauenehe, für die Zeit der ersten Christen ist diese zumindest nicht auszuschließen. Immerhin wurde unter den ersten Christen die Frage diskutiert, mit welchem Mann eine Frau „im Himmel“ zusammen sein werde, wenn diese im Diesseits mit mehreren Männern nacheinander verheiratet war (so in Lukas 20,27-33 par.).
Dieser Ausschnitt aus einer Diskussion um das „ewige Leben“ lässt sich allerdings allein auf nacheinander geschlossene Ehen beziehen.

Mehrfrauenehe als Ausschlusskriterium
Für das Amt eines Gemeindevorstehers (Bischof) stellte die Wiederverheiratung (so die überwiegende Mehrheit der christlichen Ausleger) bzw. die Mehrfrauenehe ein Ausschlusskriterium dar:
„Ein Bischof aber soll untadelig sein, Mann einer einzigen Frau“ (1Tim 3,2 Luther 1984)