Die Palme gilt in der Bibel als Baum des Friedens. »Der Gerechte gedeiht wie die Palme, er wächst wie die Zedern des Libanon« (Ps 92,13), heißt es schon im Alten Testament (siehe AT). Der Dichter des Hohenliedes (siehe Hohelied) pries im Bild der Palme die Schönheit seiner Geliebten: »Wie schön bist du und wie reizend, du Liebe voller Wonnen! Wie eine Palme ist dein Wuchs; deine Brüste sind wie Trauben. Ich sage: Ersteigen will ich die Palme; ich greife nach den Rispen. Trauben am Weinstock seien mir deine Brüste, Apfelduft sei der Duft deines Atems, dein Mund köstlicher Wein, der glatt in mich eingeht, der Lippen und Zähne mir netzt.« (Hld 7,7-10)
Kaum eine andere Pflanzenart wird in der Bibel so oft erwähnt wie die Palme. Daran läßt sich ermessen, welche kulturelle und landwirtschaftliche Bedeutung die Palme, vor allem die Dattelpalme, für die Hebräer hatte; sie war jedem im Heiligen Land eine vertraute Erscheinung – nicht nur als wichtigster Obstbaum, sondern auch als Lieferant für Baustoffe.
Die Palme gehört zum Beispiel zu den vier Baumarten, deren Blätter für das Laubhüttenfest verwendet werden. Im Buch Nehemia kann man lesen: »Wie man sie unterrichtet hatte, ließen sie nun in all ihren Städten und in Jerusalem ausrufen: Geht in die Berge und holt Zweige von veredelten und von wilden Ölbäumen, Zweige von Myrten, Palmen und Laubbäumen zum Bau von Laubhütten, wie es vorgeschrieben ist.“ (Neh 8,15)
Vor allem in der Dichtung war die Palme Symbol für Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit. Aber auch als Symbol für Sieg und Frieden ist die Palme in vielen Kulturen noch lebendig. Im christlichen Glauben symbolisiert sie heute die Göttlichkeit und Auferstehung Christi. Abgesehen von der Rolle, die der Palmbaum als geistliches Symbol und Sinnbild in der Bibel spielt, fand er zu allen Zeiten vielfältige Verwendung im täglichen Leben. Die Frucht ist nahrhaft und wohlschmeckend, der aus dem Blütenstand gewonnene Saft erfrischend. Die Fiederblätter wurden zu Matten, Körben und anderen Haushaltsgegenständen geflochten, während aus dem Stamm Zäune, Dächer und Flöße angefertigt wurden.