Der junge Römer Bonifatius war zunächst kein Christ. Er wurde von einer reichen Römerin beauftragt, in Tarsus Reliquien christlicher Märtyrer zu suchen und zu ihr nach Rom zu bringen. Als Bonifatius in Tarsus die Folterungen und Tötungen in der Christenverfolgung unter Kaiser Galerius (305-311) miterlebte, ließ er sich taufen und bekannte sich zum Christentum. Daraufhin ..

Read more

Servatius gehört zu den sogenannten Eisheiligen. Er wurde vermutlich in Armenien geboren und um 340 zum Bischof von Tongern (Belgien) geweiht. Am 13.Mai 384 starb er in Maastricht. Seine Grabstätte entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Wallfahrtsort. In den Niederlanden und in Belgien rufen die Menschen ihren »Sint Servaas« zum Schutz vor Frostschäden an. Das ..

Read more

hebräisch: Jahwe hat sich erinnert Der Priester Zacharias war verheiratet mit Elisabeth und ist der Vater Johannes des Täufers (siehe Johannes der Täufer). Im Kindheitsevangelium nach Lukas (Lk 1,5-25, Lk 57-80) verkündet der Erzengel Gabriel dem alten Zacharias die Geburt eines Sohnes. Zacharias kann dieser Verkündigung nicht glauben und wird stumm. Erst nach der Geburt ..

Read more

lateinisch bene „gut“ und dictum „das Wort“ benedicere: gut(es) sagen, gepriesen, gelobt Das Benedictus bezieht sich auf dem Lobgesang des Zacharias im Lukasevangelium (Lk 1, 68-79). Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Sanctus in der christlichen Liturgie. In manchen Messkompositionen kann er auch von diesem getrennt sein. Benedictus qui venit in nomine Domini. Hosanna in ..

Read more

lateinisch: heilig Das Sanctus gehört zum ältesten Bestand des christlichen Gottesdienstes und wird zu Beginn des eucharistischen Hochgebets (nach der Präfation – im lutherischen Gottesdienst unmittelbar vor den Einsetzungsworten zum Abendmahl) von allen Gläubigen oder vom Chor gesungen. Die Gebetsworte setzen sich zusammen aus dem Ruf der Engel in der Berufungsvision des Propheten Jesaja (Jes ..

Read more

hebräisch „hoschiana“ aramäisch „hoschana“: Herr, hilf doch! Hosianna oder Hosanna ist ein Jubelruf und ein Gebetsruf aus dem Psalm 118 (Ps 118,25-26). In den Evangelien kommt er beim Einzug Jesu in Jerusalem vor: »Hosanna dem Sohne Davids, gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn« (Mt 21,9). Der Ausdruck „hoschana“ ist mit dem Namen ..

Read more

Firmpaten (siehe Firmung) haben die Aufgabe, die Firmlinge bei ihrer christlichen Lebensführung und bei der Erfüllung ihrer religiösen Pflichten zu unterstützen und zu begleiten.Bei der Firmfeier legen sie dem Firmling die Hand auf die Schulter. Mit diesem Zeichen macht der Firmpate deutlich, dass der Firmling auf ihn bauen kann. Die Firmpatin/der Firmpate sollte eine Person ..

Read more

Wasser und Blut stehen symbolisch für die Sakramente Taufe und Eucharistie, die die Gegenwart Jesu Christie in seinen Gläubigen begründen und immer wieder erneuern. Das Blut als Inbegriff des geopferten Lebens ist gegenüber dem Wasser das stärkere Symbol. Die Symbolik geht auf das AT zurück. Dort wird rituellen Bädern sowie dem Blut von Opfertieren reinigende ..

Read more