siehe Kon..
lateinisch contemplatio: Beschauung, Betrachtung Kontemplation ist eine christliche Form der Mystik. Sie hat ihren Ursprung in Jesus Christus, in der Bibel und in der Vielzahl christlicher Mystiker (Meister Eckhart, Johannes vom Kreuz, Theresa von Avila). Eine kontemplative Lebensform ist in Gebet und Betrachtung ganz auf Gott hin ausgerichtet. Ihr Ziel ist das Schauen ins eigene ..
Ordo Fratrum Minorum Capuccinorum Die Kapuziner sind ein selbstständiger Zweig des Franziskanerordens. Der Orden wurde 1528 durch Papst Clemens VII. anerkannt. Die Mitglieder der Gemeinschaft tragen oft einen Bart und ein braunes Habit, mit Strick gegürtet, und eine braune Kapuze, daher ihr Name. Die Kapuziner waren seit ihrer Gründung ein sehr volksnaher Orden. Sie widmeten ..
siehe Va..
Kanaan ist nach Gen 12,1ff das dem Volk Israel verheißene Land, welches nach dem Auszug aus Ägypten erobert wird. Es umfasst territorial ungefähr den heutigen Staat Israel und das Land beiderseits des Jordan (siehe Palästina). Das Land Kanaan ist nicht zu verwechseln mit dem Ort Kana in Galiläa, dem Schauplatz der Hochzeit zu Kana (Joh ..
siehe Lebensunwe..
Der Begriff Konzentrationslager bezeichnet zunächst alle Arten von Gefangenenlagern für Kriegs- und Strafgefangene. Seit der Zeit des Nationalsozialismus werden mit diesem Begriff die Arbeit- und Vernichtungslager des NS-Regimes bezeichnet. Sie dienten dem geplanten und industriell durchgeführten Massenmord an Millionen von Menschen, insbesondere von Juden, Sinti und Roma. siehe Buchenwald siehe Auschwitz siehe Bergen-Belsen Karte der ..
siehe Konzentra..
Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg. Es wurde zwischen 1993 und 1996 eingeführt und löste das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) ab. Die Stammausgabe des EG enthält 535 gemeinsame Lieder und Gesänge. Sie wird durch einen regionalen Liedteil und einen umfangreichen Textteil mit Psalmen, Gebeten ..
In Deutschland leben heute zirka 100 000 Menschen jüdischen Glaubens. Sie sind in gut 100 Gemeinden organisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die jüdische Gemeinschaft in Deutschland auf 15 000 Mitglieder reduziert. Vor dem Holocaust hatten über 500 000 Juden in Deutschland ihre Heimat. Durch die Zuwanderung aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion erlebt die ..