griechisch: der Schönste Kalixtus I. gilt als aktiver und lebensbejahender Papst der Frühzeit der Kirche. Im 2. Jahrhundert geboren, wurde er um 200 Skalve eines Christen, stieg zum ersten Diakon unter Papst Zephyrin auf und verwaltete den Gemeindefriedhof, die heutigen Kalixtus-Katakomben in Rom. Nach fünfjähriger Amtszeit als Papst starb er 222. Sein Fest wird am ..

Read more

Herrnhut ist eine Stadt in der Oberlausitz im Freistaat Sachsen. Hier begann die Entwicklung der Herrnhuter Brüdergemeine, einer Glaubensgemeinschaft, die in vielen Ländern vert..

Read more

lateinisch Unitas Fratrum: Brüder-Unität Der lateinische Begriff »Unitas Fratrum« bezeichnet zwei Entwicklungen innerhalb der evangelischen Kirche. Erstens wird damit eine Gruppe bezeichnet, die sich im Jahre 1457 aus Anhängern des tschechischen Reformators Jan Hus bildete. Die Anhänger dieser Kirche werden auch als Böhmische Brüder bezeichnet. Zweitens wird damit die Herrnhuter Brüdergemeine bezeichnet. Diese Gemeinschaft bildete ..

Read more

auch »Losungsbüchlein« Die Tageslosungen der Herrnhuter Brüdergemeine bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des AT und des NT. Sie werden seit 1731 jährlich in Herrnhut gezogen und sollen dem Leser als Leitwort oder guter Gedanke für den Tag dienen. Die Herrnhuter Losungen sind in der gesamten Christenheit weltweit verbreitet und werden in viele Sprachen ..

Read more

Die Herrnhuter Brüdergemeine ist eine evangelische Glaubensgemeinschaft, die teils als Freikirche, teils als Bewegung innerhalb der evangelischen Landeskirchen arbeitet. Sie ist assoziiertes Mitglied der EKD und Vollmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Viele der ca. 10.000 Herrnhuter Christen in Deutschland haben eine Doppelmitgliedschaft in Brüdergemeine und Landeskirche. Als Bezeichnungen sind gebräuchlich: Herrnhuter oder Brüdergemeine ..

Read more

Das Sabbatjahr ist in der Tora ein Ruhejahr für das Ackerland. Nach jeweils 6 Jahren sollen die Felder ein Jahr lang nicht bebaut werden. Dies entspricht der Bestimmung über den Sabbat als Ruhetag in der Woche. Die Bestimmungen darüber finden sich in der Bibel in Ex 23,10-11 sowie Lev 25,1-7. Das Gebot des Sabattjahres wird ..

Read more

Lutherbonbons sind speziell verpackte Bonbons mit Zitronen- oder Orangengeschmack. Sie sollen mit der Aufschrift »Lutherbonbon« an den Reformationstag am 31. Oktober erinnern. Die Lutherbonons wurden von einem evangelischen Pastor in Hamburg »erfunden«, nachdem er am 31. Oktober immer wieder von Kindern besucht wurde, die Süßigkeiten zu Halloween von ihm haben wollten. Um das Interesse der ..

Read more

griechisch kyrios: Herr (als Anredeform etwa »Oh Herr«) Kyrie ist ein häufiger Gebetsruf in christlichen Gottesdiensten. Angesprochen wird damit Jesus Christus (Herr Jesus). Viele Kirchen kennen das gesungene Gebet des »Kyrie eleison« (Herr erba..

Read more

Anna und Joachim sind nach den apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts die Eltern der Maria und demnach die Großeltern von Jesus. In der orthodoxen Kirche wurde Anna schon sehr früh als Heilige verehrt. Pilger und Kreuzfahrer brachten dann im Mittelalter diese Verehrung mit nach Westeuropa. Mit der Zunahme der Marienverehrung entwickelte sich schließlich ..

Read more

Das Gewittererlebnis ist die legendenhafte Ausschmückung eines Richtungswechsels im Leben von Martin Luther. Als Folge dieses Erlebnisses wurde er Mönch. Martin Luther war im Jahr 1505 gerade 21 Jahre alt und ein hoffnungsvoller Student der Rechtswissenschaften in Erfurt. Am 2. Juli 1505 befand er sich auf der Rückreise vom heimatlichen Mansfeld nach Erfurt und geriet ..

Read more