mittelhochdeutsch vegen: reinigen Ort, an dem die Verstorbenen vor Erlangung der Schau Gottes von lässlichen Sünden geläutert werden (auch Reinigungsort, lat. purgatorium, genannt). Die Annahme eines bestimmten Ortes für das Fegefeuer entspricht nicht den Aussagen der Bibel. Diese stellt nur fest, dass es gut ist, für die Verstorbenen zu beten (2.Makk 12,42-45). Der Gedanke, dass ..
Portugiesischer Wallfahrtsort, in dem 1917 drei Kinder (Lucia, Francisco und Jacintha) von Mai bis Oktober, jeweils am 13. Tag, die heilige Maria gesehen haben. Die Mädchen hörten auch Aufrufe zur Buße, zum Gebet des Rosenkranzes und zur Weihe der Welt an das unbefleckte Herz Mariens. Zusammen mit vielen Zuschauern erlebten die Kinder atmosphärische Phänomene (Sonnenwunder). ..
So nennt man den Dienstag vor Beginn der Fastenzeit. Die Fastnacht ist verbunden mit ausgelassenen und fröhlichen Feiern; in einzelnen Gegenden stark verwurzelt in Volksbräuchen unterschiedlicher Art. Fastnacht geht mancherorts auch mit zurück auf alte Bräuche der Winterau..
Die Fastenzeit oder österliche Bußzeit dauert von Aschermittwoch bis Ostern, also 40 Tage, wobei die Sonntage ausgenommen bleiben. Für die Getauften ist die Fastenzeit eine Zeit der Neubesinnung auf die Grundaussagen ihres Glaubens. Dazu gehören Gebet und Verzicht (siehe Fasten), wobei der Verzicht auf Speisen und Getränke als Ausdruck geistiger Freiheit gesehen werden muss. Echte ..
In der römisch-katholischen Kirche in der Regel Bischof eines Erzbistums. Der Titel »Erzbischof« wird manchmal vom Papst einem Bischof als Ehrentitel für besondere Verdienste verliehen (Titularbischof). Der Titel Erzbischof ist auch in der anglikanischen Kirche, einigen lutherischen Kirchen, bei den Altkatholiken sowie in den orthodoxen Kirchen an..
lateinisch eremus: Einöde Ein Eremit ist ein Mensch, der ganz zurückgezogen und einsam lebt, um seine Gedanken nur auf Gott zu richten. Erste christliche Eremiten lebten im 2./3. Jh. in Ägypten und Syrien. Ihr Zusammenschluss in Eremiten-Kolonien ist eine Vorform des Klosters. Religiös motivierte Eremiten sind auch im hellenistischen Judentum und im buddhistischen Mönchtu..
siehe..
(von griech. epistole = Brief) In erweitertem Sinn bedeutet es Lesung und bezeichnet im Gottesdienst (siehe Liturgie) die ersten zwei Lesungen – im Unterschied zur dritten, die Evangelium gen..
griechisch »enkyklios: »im Umkreis« oder »im Kreis laufend« Eine Enzyklika ist ein päpstliches Rundschreiben in lateinischer Sprache. Enzykliken sind Ausdruck der päpstlichen Lehrgewalt, jedoch keine unfehlbaren Lehrentscheidungen. Sie werden mit ihren Anfangsworten, die zumeist ihren Inhalt andeuten, zitiert. Heute werden Enzykliken in viele weitere Sprachen übersetzt. Eine Liste päpstlicher Enzykliken findet sich auf den Internetseiten ..
Emmaus ist ein Ort, der nach Aussagen von Lk 24,13-35 sechzig Stadien von Jerusalem entfernt lag und Ziel der Emmausjünger war, die am Ostertag von Jerusalem traurig fortgingen. Heute ist Emmaus lokalisiert in Amwas, 23km von Jerusalem entfernt. Zwei Jünger, die am dritten Tag nach der Kreuzigung Jesu schockiert über den Zusammenbruch ihrer Hoffnungen von ..