Das MNT ist eine wissenschaftliche Arbeitsübersetzung. Grundprinzip ist »so griechisch wie möglich, so deutsch wie nötig.« Das Ergebnis ist ein Übersetzungsdeutsch, das in Syntax und Semantik eng an die griechische Vorlage gebunden bleibt. siehe Bibelübe..
Der Urtext einer (in Abschriften) überlieferten Schrift ist jener Buchstaben- und Wortbestand, wie er in der seinerzeitigen Urschrift stand. Da für die biblischen Bücher, sowohl des AT als auch des NT, keine Urschrift mehr vorhanden ist, kann dieser ursprüngliche Text nur durch kritische und sachkundige Vergleiche der zur Verfügung stehenden Bibelhandschriften (Abschriften) erforscht und bis ..
Unter Urschrift versteht man jenes Schriftstück, das aus der Hand des Erstverfassers eines literarischen Werkes kommt: das von diesem selbst (bzw. durch einen Schreiber) beschriebene Material. Lateinisch spricht man von einem Original, griechisch heißt es Autographon. Von den biblischen Schriften ist uns kein einziges Original erhalten geblieben, der Urtext kann daher nur einigermaßen und nur ..
Kultlegenden beschreiben die Geschichte eines Heiligtums. Sie wurden an bestimmten Festtagen feierlich vorgetragen oder aufgeführt und damit vergegenwärtigt und neu wirksam. So ist z.B. das babylonische Weltschöpfungsepos (siehe Enuma elish) das Textbuch eines Neujahrsfestes. Die für die Bibel bestimmende Idee der Heilsgeschichte schließt mythische Kultlegenden aus. Möglicherweise wurden folgende Überlieferungen des AT als Kultlegenden verwendet: ..
In der Anfangszeit der Kirche wurde das Licht beim Gottesdienst nur dann gebraucht, wenn es aus praktischen Gründen nötig war. Noch bis in das 4. Jahrhundert hinein war die Verwendung des Lichtes aus symbolischen Gründen nicht gebräuchlich, da es auch im heidnischen Gottesdienst verwendet wurde. Mit zunehmendem Abstand von den heidnischen Gebräuchen wurde es aber ..
Krypta (griech. kryptos = geheim, verborgen), unterirdischer oder halbunterirdischer Grabraum in romanischen Kirchen (siehe Romanik), wo Reliquien aufbewahrt werden und Gräber von Heiligen stehen. Die Krypten sind meist unter dem Chor oder der Apsis gelegen, zugleich oft deren Kellerfundament. In frühchristlicher Zeit wurden Kirchen oft über Krypten errichtet. Ist die Krypta sehr groß, nennt man ..
Krummstab, Hirtenstab des katholischen..
Titel, den der Papst an verdiente Geistliche der katholischen Kirche..
Das englische Parlament erließ 1534 ein Gesetz, das die Oberhoheit des englischen Königs (damals Heinrich VIII.) über die katholische Kirche festlegte. Mit dieser Suprematsakte war der Bruch Englands mit Rom vollzogen, die anglikanische Kirche (siehe Anglikanische Kirche) konstituiert. Ab 1536 wurde dann von allen geistlichen und weltlichen Beamten der sogenannte Suprematseid gefordert, bei dem die ..
sieh..