Magie ist die Vorstufe wissenschaftlichen Denkens. Sie geht von einem Kausalzusammenhang aller Dinge aus. Der Unterschied zur Wissenschaft besteht darin, dass dieser Kausalzusammenhang nur willkürlich angenommen und nicht durch das Experiment oder die Erfahrung verifiziert wird. Magie will Herrschaft über Dinge und Menschen erringen. Sie geht von einer besonderen Technologie aus, über die der Magier ..
Magisches (siehe Magie) Hilfsmittel, welches in der Regel vor schädlichen Einflüssen von Geistern schützen soll. Amulette stammen ursprünglich aus den Naturreligionen und wurden von den Medizinmännern und Zauberern der Stämme mit dem Geist der Schutzgötter aufgeladen. Amulette stellen bei Naturvölkern ein Hilfsmittel dar, welches Schutz vor den Dingen des Lebens gewährt, die ausserhalb der Verfügbarkeit ..
siehe ..
(preußischer Offizier) geb.: 01.06.1780 in Burg (Magdeburg). gest.:16.11.1831 in Breslau (an Cholera). Carl von Clausewitz trat 1792 in die preußische Armee ein und nahm am Rheinfeldzug im Rahmen der Koalitionskriege teil. Anschließend besuchte er die Militärakademie in Berlin. Bei der Schlacht von Jena/ Auerstedt geriet er in französische Kriegsgefangenschaft, wurde jedoch zwei Jahre später wieder ..
s..
Die Taufe ist ein Sakrament: eine heilige symbolische Handlung, durch die der Täufling – Kind oder Erwachsener – in die christliche Gemeinde aufgenommen wird. Zugleich wird der Täufling Mitglied der entsprechenden Konfession, sprich etwa der evangelischen oder katholische Kirche. Dennoch gibt es keine „evangelische“ oder „katholische“ Taufe. Sie ist ein ökumenisches Zeichen (siehe Ökumene). Die ..
Die 42-zeilige Gutenberg Bibel kann als Krönung des Schaffens von Johannes Gutenberg (1400-1468) angesehen werden. Das zweibändige Werk in latainischer Sprache mit insgesamt 1282 Seiten entstand zwischen 1452 – 1454. Gutenberg hat für diese Bibelausgabe 290 verschiedene Figuren gegossen. Die farbigen Initialen und Zeichen wurden später von einem Illuminator und einem Rubrikator eingefügt. Von den ..
Der Begriff wurde in den USA in den sechziger Jahren von den Psychologen Maslow und Sutich und dem Psychiater Grof geprägt. Transpersonale Psychologie »bezieht die spirituelle Dimension der menschlichen Psyche wieder ein, ohne sich auf eine bestimmte Religionsform festzulegen« (Grof). Es geht dabei nicht um Dogmen, sondern um persönliche spirituelle Erfahrung. Die Transpersonale Psychologie ist ..
sie..
(griech.: parusia= Ankunft) In der hellenistischen Welt wird das griechische Wort, das ursprünglich einfach »Gegenwart« und »Ankunft« bedeutete, zum protokollarischen Fachausdruck für den offiziellen Königsbesuch in einer Stadt oder Provinz (siehe im ursprünglichen Sinne Jdt 10,18) Das NT verwendet den Begriff für die Wiederkunft Christi am Ende der Weltzeit (siehe 1.Thess 2,19; 1.Thess 3,13; 1.Kor ..