In der katholischen Kirche (siehe Katholische Kirche) versteht man unter Konsistorium die öffentliche, halböffentliche oder geheime Vollversammlung der Kardinäle (siehe Kardinal). In einigen evangelischen Landeskirchen (siehe Evangelische Kirche) auf dem ehemaligen Territorium Preußens bezeichnete das Konsistorium die leitende kirchliche Verwaltungsbehörde, bestehend aus Theologen und Juristen. Ursprünglich hatte sie die landesherrliche Kirchenaufsicht im staatlichen Auftrag zu ..
Kardinäle werden vom Papst berufen, in der Regel sind es Bischöfe. Sie nehmen innerhalb der katholischen Kirche (siehe Katholische Kirche) nach dem Papst den höchsten Rang ein. Sie sind Berater und Gehilfen des Papstes. Zusammen bilden alle Kardinäle das Kardinalskollegium, das seit 1059 die Papstwahlen durchführt (siehe Konklave). Alle Kardinale, die das 80. Lebensjahr noch ..
Die Lehre von übermenschlichen Mächten, deren unberechenbare meist schädigende Wirkung der Mensch durch Magie oder Beschwörung zu bewältigen sucht. Im AT werden die Götter der Heiden als Dämonen bezeichnet. Im NT treten sie als Urheber von Krankheit und Besessenheit auf, in der Offenbarung sind sie Satansengel, die in der Endzeit den Gericht anheimfallen. Die Aufklärung ..
Alle Pharaonen begannen mit dem Bau ihrer Pyramiden schon lange, bevor sie alt wurden oder mit dem baldigen Tod rechnen mussten, denn die Errichtung eines solchen Bauwerks dauerte viele Jahre. Der Pharao beauftragte seinen Architekten damit, einen Entwurf anzufertigen, und schickten Beamte aus religiösen Gründen auf die Suche nach einem Bauplatz in das hüglige Gelände ..
Das Wort »Pyramide« scheint von den Griechen erfunden worden zu sein. Es wäre demnach abgeleitet von dem griechischen Wort »pyramis, das die Bedeutung »spitzer Kuchen« hat. Die ägyptische Kunst setzt ein mit einer vorgeschichtlichen Phase (ca. 5000-3000 v.Chr.); aus dieser Zeit stammen Felszeichnungen aus dem Jägerleben. Bedingt durch das trockene und warme Klima Ägyptens konnten ..
(franz. Steintisch) vorgeschichtliche Grabkammer von rundlichem oder polygonalem Grundriss, bestehend zumeist aus 4-6 senkrecht aufgestellten Trag- und 1-2 Decksteinen, ursprüngl. mit einem Erd- oder Steinhügel bedeckt; Dolmen waren in West- und Nordeuropa häufiger Grabtyp der Megalithzeit, in anderen Gebieten der ..
Carnac ist eine Gemeinde in Norwestfrankreich, an der Südküste der Bretagne. Bekannt wurde es durch Tausende von Monumenten aus Megalithen, die im Umland zu finden sind. Die Megalithen bestehen aus Dolmen, Menihren und alten Grabhügeln. Die Anordnung der Funde veranlasste Archäologen zu der Annahme, dass sie einst eine Einheit bildeten. Die Hauptgruppe und etwa 1100 ..
Avebury liegt acht Kilometer westlich von Marlborough. Wie Stonehenge, gehört auch Avebury zu der Art von Monumenten (siehe Megalithbauten), die auf englisch »henge« genannt werden. Es gibt über 80 henge-Monumente allein in England, aber Avebury nimmt schon wegen seiner Größe eine Sonderstellung ein. Es ist so groß, dass das heutige Dorf Avebury sogar in ihm ..
Die Osterinsel, auch Rapa Nui genannt, ist eine zu Chile gehörige Insel im Südpazifk, etwa 3700 Kilometer westlich der nordchilenischen Küste. Die Insel besteht aus drei erloschenen Vulkanen und hat eine Fläche von etwa 180 Quadratkilometern. Ihren Namen erhielt die Osterinsel, als der niederländische Forscher Jakob Roggeveen am Ostersonntag des Jahres 1722 dort landete. Seither ..
Die Kelten waren eine indogermanische Völkergruppe, deren historische Epoche in der sog. Lat?ne-Zeit (500 v.Chr.) beginnt und die zunächst wohl in Süddeutschland lebte, von wo aus sie hauptsächlich Westeuropa (Gallien, Spanien, die britischen Inseln) eroberten; um 400 v.Chr. tauchen sie in Italien auf und besetzen die Po-Ebene, aus der sie die Etrusker verdrängten. 387 v.Chr. ..