Die Bezeichnung aller Menschen als „Kinder Gottes“ ist sehr alt und in den Religionen des Alten Orients verbreitet. Sie unterstreicht die Anerkennung Gottes als Schöpfer der Welt und insbesondere des Menschen. Das orientalische Konzept der Kindschaft hatte aber auch einen starken rechtlichen Aspekt: Voll erbberechtigt waren grundsätzlich nur die Kinder der „Hauptgemahlin«. Allerdings konnte der ..
Das Tauchbad als rituelle Reinigung ist in vielen Religionen üblich und war im Judentum zur Zeit Jesu bei vielen Gelegenheiten vorgeschrieben. Seine Bedeutung wird durch zahlreiche archäologische Funde von entsprechenden Bädern in jüdischen Häusern illustriert. Auch der Übertritt zum jüdischen Glauben wurde schon damals durch ein Tauchbad vollzogen, was seine Grundlage darin haben dürfte, dass ..
Der Begriff Angst entspricht im Griechischen dem Wort „thlipsis«, was Bedrängnis, Trübsal heißt. Wird in der Bibel der Begriff Angst gebraucht, so vor allem, um die äußeren Ursachen der Angst zu betonen. Die Bibel nennt verschiedene Arten von Ängsten. Der Apostel Paulus kennt die Ängste um Christi Willen (2.Kor 12,10) oder die Angst um die ..
Der Schlaf ist sowohl das Symbol der Passivität (1.Thess 5,6) als auch des Todes (Ps 13,4; 1.Thess 4,14). Schlaf bedeutet wohltuendes Ausruhen nach anstrengender Arbeit, aber auch zugleich die Unterbrechung des aktiven, schöpferischen Lebens (Ps 121,4). Nur wie der Herr wacht, kann man ruhig und ohne Furcht schlafen (Ps 3,6; Ps 4,9). Selbst die Jünger ..
In der Bibel begegnen wir dem Brot als Hauptmahlzeit der ärmeren Bevölkerungsschichten. „Wasser und Brot“ steht schon damals für das Existenzminimum (Ijob 22,7). Die sozial besser gestellten Leute hingegen brauchten Brot lediglich als Beikost zu Fleisch und anderen Speisen. Außerdem diente das Brot auch als Essbesteck, mit dem man die Nahrung aufnimmt und zum Mund ..
Der Maulbeerfeigenbaum (Sykomore) wächst hauptsächlich in Ostafrika; in Palästina gedieh er wohl auch damals nur in der Ebene, so dass Amos seine Pflanzung sicherlich nicht direkt im hoch gelegenen Tekoa gehabt hat. Die Früchte sind essbar, allerdings nicht so süß wie echte Feigen. Sykomorenholz ist sehr hart und haltbar, weshalb es in Ägypten zur Herstellung ..
Der Ginster der judäischen Wüste ist ein weiß blühender, blattloser Strauch, der bis zu zwei Metern hoch wachsen kann. Seine Wurzeln waren notfalls essbar (Ijob 30,4); auch wurde er zum Feuermachen ..
Wird in der Bibel vom Fuß oder von Füßen gesprochen, so geschieht das oft in einer bildhaften Sprache, die noch übersetzt werden muss. So soll mit dem Ausdruck „unter die Füße fallen/ legen/ treten“ die Unterwerfung oder Übereignung von Personen oder Sachen ausgedrückt werden. In Jes 52,7 stehen die Füße beispielsweise für den eilenden Mann. ..
Die Wachtel ist eine Hühnerart, die den Israeliten nach der Exoduserzählung als Speise in der Wüste diente. Der etwa 20 Zentimeter lange braune Vogel mit rostgelben Streifen nährt sich von Insekten und Getreidekörnern. In Palästina sind Wachteln Zugvögel, die im März aus dem Süden eintreffen und im September wieder abziehen. Oft kommen die Vögel nach ..
Ephesus war eine wichtige Handels- und Hafenstadt an der Westküste Kleinasiens (heute Türkei) und zugleich Hauptstadt der Provinz Asien. In einem fruchtbaren Tal gelegen, war sie für Handel, Zivilisation und Religion ein Berührungspunkt von Ost und West und ein politisches und wirtschaftliches Zentrum. Paulus lebte und wirkte auf seiner dritten und vierten Missionsreise bei den ..