Die Allegorie ist eine Geschichte in der Bibel, die zur Belehrung dient. Dabei hat die Geschichte nicht nur einen einzigen Vergleichspunkt, sondern jedes Bildelement wird vom Erzähler religiös gedeutet. Das Gleichnis Jesu vom Sämann (Mt 13,1-9) hat eine allegorische Deutung (Mt 13,18-23): Der Sämann entspricht Gott, der Same dem Wort Gottes, der Acker ist der ..

Read more

Über die Entstehung des Namens »Weiße Rose« sagt Hans Scholl in einem Gestapo-Verhör am 20. Februar 1943: „Zurückkommend auf meine Schrift ‚Die Weiße Rose‘ möchte ich auf Befragen, warum ich diesem Flugblatt gerade diese Überschrift gegeben habe, folgendes erklären: Der Name ‚Die Weiße Rose‘ ist willkürlich gewählt. Ich ging von der Voraussetzung aus, dass in ..

Read more

Willi Graf wurde am 2. Januar 1918 in Kuchenheim/Kreis Euskirchen geboren und wuchs in Saarbrücken in einem katholisch geprägten Elternhaus auf. Nach der vom Nationalsozialismus verordneten Auflösung konfessioneller Jugendverbände schloss er sich 1934 dem Grauen Orden an, der sich aus ehemaligen Mitgliedern südwestdeutscher Bündischer entwickelte. In diesem Kreis erhielt Willi entscheidende Impulse. Es wuchs die ..

Read more

Hans Scholl wurde am 22. September 1918 in Ingersheim/Württemberg geboren, wo sein Vater Bürgermeister war. 1932 zog die Familie nach Ulm. Der Vater übernahm ein Treuhandbüro für Wirtschafts- und Steuerberatung. In Opposition zum Elternhaus trat Hans Scholl 1933 in die HJ (Hitlerjugend) ein, wurde ‚Fähnleinführer‘ und gestaltete den ‚Dienst‘ so naturverbunden, abenteuerlich verwegen, dass viele ..

Read more

Kurt Huber wurde am 24. Oktober 1893 als drittes von vier Kindern deutscher Eltern in Chur/Schweiz geboren. Nach einer frühen Erkrankung blieb eine leichte Lähmung, die sein Sprechen beeinträchtigte. Kurt Huber studierte Musikwissenschaft, Psychologie und Philosophie, promovierte 1917, habilitierte sich 1920 im Fach Psychologie, wirkte als Dozent für experimentelle und angewandte Psychologie und war ab ..

Read more

1919-1943 – Mitglied der Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ Probst wurde als Sohn eines Privatgelehrten in Murnau geboren. Er besuchte ein Reform-Internat, erlangte 1937 die Hochschulreife und nahm nach Arbeits- und Militärdienst im Sommersemester 1939 in München ein Medizinstudium auf. Durch seinen Schulfreund Alexander Schmorell kam Probst in Kontakt zur „Weißen Rose“. Sein Widerstand gegen den ..

Read more

Alexander Schmorell wurde in Orenburg am südlichen Ural als Sohn eines deutschen Arztes und einer russischen Mutter geboren und wuchs in München auf. Nach dem Abitur absolvierte er Arbeits- und Millitärdienst und nahm am Einmarsch der Wehrmacht in Österreich und im Sudetland teil. Im Frühjahr 1939 lernte er Hans Scholl kennen und schloss sich der ..

Read more

Im Frühjahr 1942 formiert sich im Umfeld der Münchner Universität eine Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime, die sich »Weiße Rose« nennt (siehe Weiße Rose (Name)). Mitglieder und Unterstützer sind vorwiegend Studenten, später auch Professoren und andere Intellektuelle. Bis zu ihrer Entdeckung im Frühjahr 1943 erstellt die Gruppe insgesamt 6 Flugblätter und malt regimefeindliche Parolen an öffentliche ..

Read more

Nach katholischer Lehre enthält das Evangelium Räte, deren Befolgung für die Christen empfehlenswert ist. Vor allem in der Scholastik wurden, auch mit Blick auf die Bergpredigt, die sogenannten evangelische Räte zusammengestellt: Ärgernis vermeiden (Mt 5,29), nicht ohne Not schwören (Mt 5,34ff), die Feinde lieben (Mt 5,44ff), nicht sorgen (Mt 6,25ff). Der Rat Jesus zur Ehelosigkeit ..

Read more

Durch die Initiative des Priesters Henri Groues (genannt Abbe Pierre) entwickelte sich seit 1949 innerhalb weniger Jahre die „Internationale Emmaus-Bewegung“ gegen Not und Elend in der Welt. Ausgangspunkt der Arbeit war die Obdachlosenwohnstätte Emmaus bei Paris, die als Bruderschaft ein Sozialwerk für Arme und Obdachlose mit zahlreichen weiteren Gründungen in 34 Ländern ins L..

Read more