Der Kaiserdom zu Speyer wird in Deutschland zu einem der größten und bedeutendsten Baudenkmäler der Romanik gezählt und ist darüber hinaus (nach der Zerstörung von Cluny) die größte erhaltene romanische Kirche überhaupt. Der Grundstein zu seinem Bau wurde 1030 von Konrad II. (1024-1039) gelegt. Damit fiel die Grundsteinlegung des Domes genau in die Zeit, als ..

Read more

Als Romanik bezeichnet man die Epoche der abendländischen Kunst des frühen Mittelalters, die der karolingischen Kunst folgt und von der Gotik abgelöst wird. Die romanische Kunst entwickelt sich am Ende des ersten Jahrtausends, als sich das christliche Westeuropa langsam festigte und somit die Errichtung bedeutenderer Bauwerke möglich wurde. Die Romanik läßt sich in zwei wesentliche ..

Read more

Die Bekennende Kirche entstand 1934 als Bewegung innerhalb der Evangelischen Kirche gegen die nationalsozialistische Kirchenpolitik der Deutschen Christen (siehe Deutsche Christen). Sie stellte sich aus christlichem Bekenntnis den Machtansprüchen der Regierenden entgegen. Als Wortführer sind die Pastoren Martin Niemöller (Gründer des ‚Pfarrernotbundes‘ 1933) und der Theologieprofessor Karl Barth zu nennen. 1934 während der Synode in ..

Read more

Unter den Begriff der Sterbehilfe kann je nach Definition, sowohl die medizinische Sterbebegleitung, als auch die passive Sterbehilfe (siehe Passive Sterbehilfe und die aktive Sterbehilfe (siehe Euthanasie) fallen. Passive Sterbehilfe bedeutet, dass bei schwerkranken Patienten auf lebenserhaltende oder -verlängernde Maßnahmen verzichtet wird. Während passive Sterbehilfe in vielen Ländern, auch in Deutschland, zumindest teilweise geduldet wird, ..

Read more

Hospiz kommt vom lateinischen »hospitium« und bedeutet Gastlichkeit, Herberge. Hier fanden im Mittelalter Reisende, Pilger, Kranke und Obdachlose eine offene Tür, Schutz und Hilfe. Die moderne Hospizbewegung wurde in ihren Grundsätzen entscheidend von der englischen Ärztin Dr. Cicely Saunders geprägt. Sie machte es sich zur Lebensaufgabe, schwerstkranke Menschen auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens zu ..

Read more

Den Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gilt dieser Tag als Gedenktag in Deutschland. Nach Ende des 1. Weltkrieges regte der Volksbund an, einen nationalen Trauertag einzurichten. Der Volksbund ist zugleich Träger dieses Gedenktages. 1922 fand die erste Gedenkstunde im Reichstag statt. 1926 entschied man sich dann, den Volkstrauertag regelmäßig am 5. Sonntag vor Ostern, Reminiscere, ..

Read more

Am Reformationstag wird des Thesenanschlags von Martin Luther am 31. Oktober 1517 gedacht. Erst seit 1667 feiern evangelische Christen den Reformationstag am 31. Oktober. Dieses Datum geht auf den Kurfürsten Georg II. von Sachsen zurück, der per Anordnung das Reformationsgedenken in Sachsen auf den Jahrestag des Thesenanschlags von Martin Luther legte, die anderen evangelischen Fürsten ..

Read more

Nach jüdischer Vorstellung wird man unrein durch bestimmte Handlungen, Dinge oder Zustände, die dann eine Teilnahme am Kult oder am Leben der Gemeinschaft verhindern (siehe Unreine Tiere). Die AT-Propheten und Jesus wendeten sich gegen die bloß äußere Betrachtungsweise aus formalen Gründen, sondern wiesen auf die innere, sittliche Reinheit hin (siehe Mk 7,1-23 oder Lk 7,36-50). ..

Read more