Mit dem Begriff »Wunder« bezeichnte man einen Vorgang, über den man erstaunt ist, weil er außergewöhnlich, auffällig, überraschend und »natürlich« nicht erklärbar ist. Religiöse Menschen sehen darin oft ein besonderes Eingreifen Gottes, Ungläubige oder Widersacher des »Wundertäters« denken an geheimnisvolle Naturkräfte (unter Umständen an Zufall), aber auch an Täuschung oder (Mit-)Wirken des Teufels (Beelzebul: vgl. ..

Read more

Dass die Bibel »Wort Gottes« ist, lässt sich für den menschlichen Verstand nicht beweisen wie die Richtigkeit mathematischer Formeln oder die Gültigkeit von Naturgesetzen. Aber es geht hier auch um etwas grundlegend anderes: um ein Ergriffensein von der das Leben verwandelnden Gegenwart Gottes, das wir mit dem Wort »Glauben« beschreiben. Die Propheten im Alten Testament, ..

Read more

Der berühmteste ägyptische Schreiber (um 2600 v.Chr.), der nach seinem Tod zum Patron der Schreiberzunft wurde, deren Mitglieder ihn vor Beginn jeder Arbeit..

Read more

In fast allen Religionen finden sich in Offenbarungsreden Selbstvorstellungen des sich Offenbarenden in Ich-Redeform (z.B. Gen 17,1). In Anlehnung an die alttestamentliche Offenbarungsformel, mit der sich Jahwe als alleiniger Herr der Geschichte offenbart (Ex 20,1; Jes 43,11; Jes 51,12) sind die Ich-bin-Worte Jesu im Johannesevangelium formuliert. Sie bestehen im Allgemeinen aus der Präsentationsformel (Ich bin ..

Read more

Eine wichtige Hilfe zur Orientierung innerhalb der Bibel ist die Aufteilung in Kapitel und Verse. Die Kapitelzählung geht auf den englischen Erzbischof Stephen Langton aus dem 13. Jahrhundert zurück. Die Nummerierung der Verse hat der französische Buchdrucker Robert Etienne im Jahre 1551 bei einer griechisch-lateinischen Ausgabe des Neuen Testaments eingeführt. Die Bibeln der Lutherzeit kannten ..

Read more

Die Bibel ist ein sehr umfangreiches Buch. Gedruckt umfasst der Bibeltext zwischen 1300 und 1600 Seiten. Zur besseren Orientierung hilft die Einteilung in Buchgruppen. Die Bücher des Alten und Neuen Testaments werden in deutschsprachigen christlichen Bibeln jeweils nach einem dreiteiligen Schema geordnet, nämlich in Geschichts-, Lehr- und Prophetenbücher. Den Anfang der Geschichtsbücher des Alten Testaments ..

Read more

Die Theologen der ersten Jahrhunderte der christlichen Entwicklung nennen wir Kirchenväter. Sie haben entscheidend zur Entwicklung der christlichen Lehre beigetragen. Als letzter Kirchenvater des Westens gilt Isidor von Sevilla (gest. 633), als letzter Kirchenvater des Ostens Johannes von Damaskus (gest. um 750). Die Mehrzahl der zu Kirchenlehrern ernannten Theologen sind Kirc..

Read more