Einsiedler (oder Eremiten), die sich aus Liebe zu Gott oder aus persönlichem Vollkommenheitsstreben zu Meditation, Gebet und Arbeit in die Einsamkeit zurückgezogen haben, gibt es in vielen Religionen. Ein berühmter christlicher Einsiedler war Nikolaus von der Flüe; an seiner Person wird auch deutlich, welche Dimension ein christliches Eremitenleben von anderen Eremiten-Idealen unterscheidet. Christ ist man ..
siehe ..
Neben dem Lobpreis des ehelichen Lebens, das sich in der ganzen Hl. Schrift findet, überrascht das Neue Testament (siehe NT) auch mit einer tiefen Würdigung des ehelosen Lebens und der Einladung dazu („ … um des Himmelreiches willen, Mt 19,12). Die Ehelosigkeit soll ein Zeichen für die absolute Neuigkeit und Andersheit der Zeit sein, die ..
lat.: devotio = Andacht, Verehrung Gegenstände, die im Zusammenhang privater Frömmigkeit gebraucht werden, wie Heiligenbilder, Heiligenfiguren, Krippen, Kerzen, Kruzifixe, Rosenkränze, Amulette. Wenngleich diese Gegenstände zur katholischen Alltagskultur zählen und in ihren unkitschigen Ausformungen positiv zu werten sind, darum auch gesegnet oder geweiht werden können, weist die Kirche immer wieder darauf hin, dass sich daran kein ..
lat.: Verfügung, Erlass, Entscheid. Das Wort hat im kirchlichen Raum eine vielfältige Bedeutung. Konzilsbeschlüsse werden Dekrete genannt, aber auch gesetzgeberische und verwaltungstechnische Verfügungen römischer Kongregationen und de..
Die Taufe ist das erste und wichtigste Sakrament; sie ist die Eingangstür ins Heil. Gelegentlich kommt es zu dem Fall, dass es aus äußeren oder inneren Gründen nicht zum Vollzug des eigentlichen liturgischen Aktes der Taufe kommt; der Wille zur Taufe ist aber gegeben. In diesem Fall spricht man von der sogenannten Begierdetaufe. Eine Begierdetaufe ..
siehe ..
(lat.: Gegrüßet seist du, Maria) Neben dem Vaterunser ist das Ave Maria das bekannteste und beliebteste Gebet in der Christenheit. Der erste Teil des Gebetes ist komponiert aus zwei Schriftstellen beim Evangelisten Lukas, der Anrede des Engels (Lk 1,28) und dem Gruß der Elisabeth (Lk 1,42). Im zweiten Teil des Ave Maria schließt sich eine ..
griechisch/lateinisch: apostolische Nachfolge Durch Auflegen der Hände erfolgte die ununterbrochene Weitergabe des bischöflichen Dienstamtes in der katholischen Kirche und in einzelnen Kirchen der Reformation. Das II. Vatikanische Konzil (siehe Zweites Vatikanisches Konzil) lehrt in Lumen Gentium (20, 21), »dass die Bischöfe aufgrund göttlicher Einsetzung an die Stelle der Apostel als Hirten der Kirche getreten sind« ..
Das Gebet »Der Engel des Herrn« oder der Angelus wird dreimal am Tag gebetet: In der Frühe um 6.00; mittags um 12.00 und abends um 18.00 Uhr. Das Gebet wird durch Glockenschläge begleitet. Das Morgenläuten soll an die Auferstehung erinnern, das Mittagsläuten an den Leidensweg und das Abendläuten an die Menschwerdung Christi erinnern. Drei Schriftzitaten ..