Der Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Bewegung, die in Deutschland in den Krisen nach dem Ersten Weltkrieg entstand, 1933 die Weimarer Demokratie beendete und eine Diktatur (das sog. Dritte Reich) errichtete. Der Nationalsozialismus verfolgte extrem nationalistische, antisemitische, rassistische und imperialistische Ziele, die bereits in Hitlers Buch »Mein Kampf« (1925) niedergelegt worden waren. Politisch schloss der Nationalsozialismus ..
Sammelbezeichnung für die wenig oder unterentwickelten Staaten Afrikas, Asiens, Süd- und Mittelamerikas, der Karibik und Ozeaniens. Der Begriff wurde in einer Zeit geprägt, in der strikt zwischen den modernen demokratischen Industriestaaten (Erster Welt), den sozialistischen Industriestaaten (Zweiter Welt), der Dritten und (gelegentlich) einer Vierten Welt (der ärmsten, ohne ausländische Hilfe nicht überlebensfähigen Staaten) unterschie..
Sammelbezeichnung für die Bemühungen der katholischen Soziallehre (siehe Katholische Soziallehre) und der protestantischen Sozialethik, christliche Grundsätze für politisch verantwortliches Denken und Handeln nutzbar zu machen. Die grundlegenden Prinzipien (Solidarität, Gemeinwohl, Subsidiarität) haben vor allem für die praktische Ausgestaltung des Sozialstaates (Caritas, Diakonie) große ..
Subsidiarität bezeichnet ein (von der katholischen Soziallehre entliehenes) Prinzip (siehe Katholische Soziallehre), das die Eigenleistung und die Selbstbestimmung sowohl des Individuums (und der Familien) als auch der Gemeinschaften (z.B. der Kommunen) fördern will. Das Subsidiaritätsprinzip fordert, dass staatliche Eingriffe (EU, Bund) und öffentliche Leistungen grundsätzlich nur unterstützend und nur dann erfolgen sollen, wenn die jeweils ..
Jeder Mensch hat Vorbilder und jedes dieser Vorbilder hat Einfluss auf den privaten Lebensstil. Wenn man ein Vorbild hat, bedeutet das, man guckt sich die positiven Verhaltensweisen ab und versucht sie nachzuahmen. Es gibt sehr viele verschiedene Vorbilder für jeden Menschen, auch wenn man es oft kaum bemerkt. Für jedes Kind sind die Eltern, Freunde ..
siehe Z..
Der Name bedeutet »Sohn des Furchenziehers« (hebräisch). Bartholomäus war einer der zwölf Apostel Jesu. Nach Pfingsten verkündete er der Überlieferung nach den Glauben in Persien, möglicherweise auch in Indien, wo er demnach eine hebräische Abschrift des Matthäusevangeliums hinterließ. Legenden weisen ihm auch die Verbreitung des Evangeliums in Ägypten und Armenien zu, er heilte Kranke und ..
Die zehn Monate seines Wartburgaufenthaltes nutzte Luther intensiv zu theologischen Studien und zur Übersetzungsarbeit. Die Krönung seiner Arbeiten war die Übersetzung des Neuen Testaments. Luther leistete diese enorme Arbeit in ca. zehn Wochen. Im Herbst 1522 lag die sogenannte Septemberbibel vor. Um scholastische Verfälschungen zu erkennen und zu korrigieren stützte er sich im Gegensatz zu ..
lateinisch curia: Amtsgebäude Als Kurie bezeichnet man die Gesamtheit der Verwaltungsbehörden des Papstes und der katholischen Kirche. Die Bischöfliche Kurie ist die Bezeichnung für die Beamten, die den Bischof in der Leitung des Bistums unterstützen. Die wichtigsten sind der Generalvikar und der..
Im Kloster die Gemeinschaft aller Angehörigen des Konvents mit endgültig geleisteter Profess. Das Kapitel ist die eigentliche Rechtsgemeinschaft eines Klosters. Nur die Mitglieder des Kapitels stimmen über die wichtigen Angelegenheiten ab und wählen ihren Abt oder Propst. An einer bestimmten Kirche, etwa einer Dom- oder Stiftskirche, besteht das Kapitel aus der Gemeinschaft der Kleriker, die ..