auch Lilit 1. Ausdruck für einen weiblichen Dämon in der Bibel und auch in der mesopotamischen Mythologie 2. jüdische Sagengestalt der nachbiblischen Literatur im Mittelalter: Frau, die zusammen mit Adam erschaffen worden sei, sich ihm aber nicht unterwerfen wollte. Danach wurde Eva aus der Rippe erschaffen. Lilith aber treibt ihr Unwesen und versucht, sich durch ..
Abteien sind Klöster (siehe Kloster), denen ein Abt bzw. eine Äbtissin vorsteht Abt, Äbtissin. Diese Klöster haben in der Regel ein eigenes Vermögens- und Verwaltungsrecht und sind damit selbstständig. Frauen oder Männer, die als Gemeinschaft in einer Abtei leben, nennt man Nonnen oder Mönche. Sie leben nach einer bestimmten Regel, nach einer festgelegten religiösen L..
Das Auge ist das Sehorgan und gilt als besonders kostbar und beschützenswert (Spr 7,2). Es spiegelt seelische Zustände und das Innenleben des Menschen wider, kann gut und böse, missgünstig und neidisch sein. Zugleich steht das Auge auch für geistige Erkenntnis (Mk 12,11). Außerdem gibt es die äußeren Eindrücke nach innen weiter, so folgt das Herz ..
Nach der Schöpfungserzählung im Buch Genesis (siehe Genesis (Buch)) wurde die Nacht von Gott zu seinem Lob und zum Zeugnis seiner Herrlichkeit geschaffen. Die Abfolge von Tag und Nach ist Inbegriff der Treue Jahwes und der Ordnung der Welt. In der gesamten Bibel ist die Nacht die Zeit bestimmter Offenbarungen Gottes (Gen 28,11ff; Lk 2,8f; ..
sieh..
siehe..
Die phönikische Handelsstadt Tyrus (heute Sur), gut 50 km nördlich von Haifa im heutigen Libanon gelegen, wurde auf einer vorgelagerten Insel gegründet und diente im 2. Jahrtausend als ägyptischer Handelsposten. Nach Erlangung der Selbstständigkeit begründeten Purpurherstellung und Fernhandel – beides Spezialitäten der Phönikier – den sprichwörtlichen Reichtum (Sach 9,3) des Stadtstaates. Eine Blüte erlebte Tyrus ..
hebräisch: Jahwe wird ihn erhöhen Jeremia wirkte allem Anschein nach (Jer 1,1-3) zwischen 627 und 587 v.Chr. in Judäa als Prophet. Er entstammte einer Priesterfamilie aus Anatot, 5 Kilometer nordöstlich von Jerusalem. Zunächst bereitete er offenbar durch seinen Umkehrruf die Kultreform des Königs Joschija (ab 622) vor. Nach dessen frühem Tod in der Schlacht von ..
Das Hohelied, wörtlich übersetzt »Das Lied der Lieder«, besingt in einer Folge von Gedichten die Liebe von Mann und Frau, die sich verbinden, einander verlieren, sich suchen und finden. Gleich wie das Buch der Sprichwörter (siehe Sprichwörter (Buch)) und Kohelet (siehe Kohelet (Buch)) gehört es zur Weisheitsliteratur und die Überlieferung schreibt es König Salomo zu. ..
Andere Bezeichnungen: Prediger Salomo, Qohelet, Ecclesiates »Windhauch, das alles ist Windhauch«, mit diesen Worten beginnt das alttestamentarische Buch Kohelet. Andere Übersetzungen von Windhauch: Eitelkeit, Vergänglichkeit, Nichtigkeit, Dunst, absurd… Im ersten Kapitel beginnt Kohelet mit einer Lehre vom Kosmos und entwirft anschließend ein Bild eines Königs, der alles hat. Aber angesichts des Todes ist alles »Windhauch«. ..