Jung, Carl Gustav (1875-1961), Schweizer Psychoanalytiker und Gründer der analytischen Psychologie. Als Schüler Sigmund Freuds baute er dessen Werk aus, indem er mentale und emotionelle Störungen als Zeichen einer Suche nach einer persönlichen und spirituellen Einheit sah. Im Gespräch mit den Patienten entdeckte Jung gewisse Gedankenzüge und Erinnerungen mit starkem emotionalem Charakter, die er Komplexe ..
Hexen [ahd. hagezussa, »Zaunreiterin«], sind im Volksglauben weibliche, meist ungewöhnlich häßliche (selten auch verführerisch schöne) Gestalten mit dämonischen Kräften. Der Hexenglaube läßt sich in Westgermanien zu Beginn der Völkerwanderung nachweisen und rührt vermutlich von mütterlichen Gottheiten und frühen Frauenfesten her. Es heisst, dass Hexen auf Besen durch die Luft reiten und sich auf abseits gelegenen ..
siehe Dietrich ..
Dietrich Bonhoeffer wurde am 4.2.1906 in Breslau geboren (heute: Wroclaw/Polen). Von 1923-1927 studiert er Theologie in Berlin, Tübingen und Rom. Bonhoeffer stand im engen Kontakt mit den theologischen Größen seiner Zeit. Von Anfang an kreisen seine Gedanken um die Kirche.1928 absolviert er sein erstes theologisches Examen. Das Zweite besteht er während seines Studienaufenthaltes in New ..
Die Entstehung des Universums war einst Thema der Mythen und der Metaphysik. Heute wird der Beginn unseres Weltalls als “Urknall” (engl. Big Bang) bezeichnet. Seit 1965, als Arno Penzias und Robert Wilson die Spuren von Licht erkannten, das vom Urknall herrührt, haben Wissenschaftler versucht ihre Theorien und Beobachtungen miteinander in Übereinstimmung zu bringen. Eine dieser ..
Ein aus Kappadozien stammender Magier des 1. Jahrhunderts n. Chr., von dem es ungefähr 100 Briefe geben soll, in denen er über Magie und Philosophie schreibt. Es ist heute strittig, ob es überhaupt einen Apollonius gegeben hat, sehr sicher ist man sich aber darin, dass diese Briefe nicht von ihm stammen. Von Apollonius werden ähnliche ..
griechisch eikon: Bild und graphein: Bildbeschreibung Die Ikonographie bezeichnet ursprünglich die Wissenschaft der Bestimmung von Bildnissen des Altertums, später auch die Deutung der mittelalterlichen christlichen Kunst und die Beschreibung, Klassifizierung und Interpretation von Symbolen. Als Begründer der Ikonographie gilt F. Ursinus. Die Ikonographie war ein Zweig der Kunstgeschichte. Sie befasste sich mit der Erforschung und ..
Der Begriff „Zeit“ theologisch gesehen: Der Begriff Zeit wird in der Religion mit der Erschaffung der Welt verwendet. Damit wird erklärt, dass die Welt, also die Schöpfung Gottes, mit Hilfe der Zeit geschaffen wurde. Somit ist auch alle geschaffene Wirklichkeit (Welt) an die Zeit gebunden und Gott, als ihr Schöpfer, ist der Zeit nicht untertan. ..
Im Sprachgebrauch der Religionswissenschaft ist der Raum der Wohnsitz des höchsten Wesen oder anderer überirdischer Mächte sowie das Symbol des Unendlichen und des überaus Machtvollen. Manche Völker materialisieren den Himmel. Hier handelt es sich besonders um die Religionen von Steppenvölkern. So benutzen beispielsweise die Mongolen des 13. Jahrhunderts religiöse Formeln wie “durch die Kraft des ..
Der evangelische Theologe Wolfgang Huber, geboren 1942, war Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und von 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der EKD. Weitere Informationen finden sich unter ..