In der Tradition der evangelischen Christen und Christinnen hat der Konfirmationsspruch eine große Bedeutung. Die Jugendlichen erhalten ihn am Ende ihrer Konfirmationsfeier. Es ist ein Bibelvers, der sie durch ihr ganzes Leben begleiten soll. Häufig wird er in die Bibel eingelegt, die sie ebenfalls erhalten. In manchen Gegenden bezieht man sich bei den Todesanzeigen oder ..

Read more

Der Neukirchener Kalender ist ein Abreißkalender des Neukirchener Verlages, der in vielen evangelischen Familien genutzt wird. Auf der Vorderseite steht ein Bibeltext mit einer Erklärung. Auf der Rückseite der Kalenderblätter stehen Erzählungen, Gebete, Meditationen und Geschichten, die zum Bibeltext der Vorderseite passen. In acht Jahren kommt man mit diesem Kalender einmal durch die ganze Bibel. ..

Read more

Evangelische Kirchentage und Katholikentage sind seit Jahrzehnten bundesweit viel beachtete Foren zu aktuellen Zeitfragen aus der Perspektive des christlichen Glaubens. Die Christen-Treffen mit jeweils mehreren zehntausend Teilnehmern werden von evangelischen und katholischen Laien getragen. Die Beschäftigung mit der Bibel, das Feiern von Gottesdiensten spielen dabei ebenso eine zentrale Rolle wie Diskussionsforen und die Vorstellung christlicher ..

Read more

Opferkerzen sind in katholischen Kirchen häufig an Seitenaltären von Heiligen- und Marienfiguren oder in Gedenkkapellen für Verstorbene zu finden. Es gibt manchmal auch in lutherischen Kirchen die Möglichkeit, eine Kerze zu entzünden und mit ihr einen Gebetswunsch zu verbinden. In orthodoxen Kirchen ist das Entzünden von Kerzen vor den Ikonen sogar ein Element der aktiven ..

Read more

von griechisch »chrisma« = »Salböl« und »christos« = »der Gesalbte« Chrisam ist ein in der katholischen Kirche (siehe Katholische Kirche) verwendetes Salböl (siehe Öl). Es handelt sich um Olivenöl, dem (zur Verbesserung des Geruchs) Balsam beigemischt ist. Man gebraucht es für die Salbung nach der Taufe bei der Firmung bei der Priesterweihe und der Weihe ..

Read more

Es ist ein schöner Brauch, nach der Taufhandlung eine Taufkerze an der Osterkerze zu entzünden. Die Taufkerze drückt aus, dass Christus das Licht des Lebens für den Täufling sein möge. Wie das Licht der Kerze seine Umgebung erhellt, so soll Christus das Leben des Getauften erhellen und leiten. Wenn die Kerze entzündet wird, spricht der ..

Read more