Die Inthronisation bezeichnet den feierlichen Akt, wenn der Papst auf der Kathedra Platz nimmt und symbolisch die oberste Leitungsgewalt in der Kirche übernimmt. Die Inthronisation hat keine rechtliche Bedeutung mehr, bildet aber mit der Eucharistiefeier vor oder im Petersdom den liturgischen Höhepunkt, mit dem das Pontifikat beginnt. Die pompöse Amtseinführung des Papstes ist heute einer ..

Read more

Der Begriff »Auschwitzlüge« steht für die Leugnung des Mordes an den europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Die Verluste unter den Juden werden als übertrieben dargestellt und der Judenmord als Ergebnis gezielter Politik bestritten. Seit 1985 ist die Leugnung des Holocaust in der Bundesrepublik strafbar, weil sie eine Beleidigung der Opfer darstellt. Weitere Informationen zum Begriff ..

Read more

Seit der Antike kommt dem Begriff »Schönheit« in der Philosophie und Theologie eine herausgehobene Bedeutung zu. Grund ist die Vorstellung, dass in ihr das innere Wesen eines Individums seinen Ausdruck findet. Unterschieden wird dabei zwischen körperlicher und geistiger Schönheit. Im theologischen Sinn ist Gott der Inbegriff der vollkommenen Schönheit. Diese wird als eine für das ..

Read more

Das Wort Liebe bezeichnet die in der Natur des Menschen angelegte Zuneigung zu einer Person und zu Gott. In der Liebe zeigt sich die tiefe Sehnsucht nach gemeinschaftlicher Begegnung und Erfüllung. Im Ja zum Mitmenschen bejaht der Liebende sich selbst. Die Selbstachtung ist Basis und Frucht jeder Form der Liebe. Im AT wird der Begriff ..

Read more

Als Kirchenlehrer werden in der katholischen und orthodoxen Kirche Menschen bezeichnet, die wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehre vom christlichen Glauben geleistet haben. In der katholischen Kirche (siehe Katholische Kirche) ist seit Papst Benedikt XIV. (1740-1758) die Bezeichnung »Kirchenlehrer« kirchenrechtlich (siehe Kirchenrecht) durch folgende vier Kriterien bestimmt: Rechtgläubigkeit der Lehre Heiligkeit des Lebens hervorragende wissenschaftliche ..

Read more

lateinisch monastrare: zeigen, hinweisen Eine Monstranz wurde ursprünglich zum Zeigen von Reliquien verwendet. Später entwickelte sich daraus das kostbare Zeigegerät für den Leib des Herrn (siehe Hostie). In der Mitte der Monstranz ist eine Glaskapsel, in die eine geweihte Hostie gesteckt wird. Auf diese Kapsel hin laufen kostbare Strahlen, die vergoldet oder versilbert sind. Sie ..

Read more

Kardinäle sind nach dem Papst die höchsten Würdenträger der römisch-katholischen Kirche. Seit Jahrhunderten gehen aus ihrem Kreis die Päpste hervor. Aus Deutschland kommen derzeit sechs Kardinäle (Stand: August 2007). Walter Kasper (Kurienkardinal und Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen) Paul Augustin Mayer (emeritierter Kurienkardinal) Karl Lehmann (Bischof von Mainz, Vors. der ..

Read more

Santa Maria Maggiore ist Roms erste Marienkirche und die bedeutendste Marienkirche des Abendlandes. Sie liegt auf dem Esquilin-Hügel. Die Basilika wurde von Papst Liberius (352-366) errichtet (Basilika Liberiana) , von Xystus III. restauriert und 435 der Mutter Gottes geweiht. Das Mosaik in der Apsis zeigt die Krönung der Jungfrau Maria, zur Erinnerung an das Konzil ..

Read more

Benedictio Apostolica seu Papalis Der Apostolische Segen wird vom Papst gespendet. Die Bezeichnung „apostolisch“ bezieht sich auf den heiligen Apostel Petrus, in dessen Nachfolge sich die Päpste sehen (siehe Apostolische Sukzession). Der Segen wird seit 1967 auch über Radio empfangen und seit 1985 über Fernsehen ausgestrahlt. Der weltweit bekannteste Apostolische Segen ist der päpstliche Segen ..

Read more