siehe Bekenne..
siehe Deutsch..
siehe Matthia..
siehe Ja..
siehe Friedric..
siehe Johann Seba..
Teresa von Avila (auch Theresa) war eine Karmelitin (siehe Karmel) und Mystikerin. Sie gilt in der katholischen Kirche als Kirchenlehrerin und Heilige. Am 15. Oktober wird ihr Gedenktag (siehe Namenstag gefeiert. Im Alter von 20 Jahren trat Teresa von Avila dem Orden der Karmeliterinnen bei. Schon bald hatte sie mystische Erlebnisse, die sie in ihren ..
Testament ist ein aus dem Lateinischen abgeleitetes Wort und bedeutet Vertrag, Bund, Vermächtnis. Neben seiner zivilen Bedeutung als schriftliche Abfassung des letzten Willens eines Menschen wird das Wort Testament auch für die beiden Teile der christlichen Bibel benutzt. Die ursprünglich auf Hebräisch verfasste Bibel Israels, die die Christen übernahmen, wird von diesen als »Altes Testament« ..
Der Sonntag dieses Namens läutet im Kirchenjahr die Vorfastenzeit ein. Septuagesimä (griechisch für „siebzig“ ) deutet auf die 70 Tage der Fasten- und Osterzeit hin, die mit dem Sonntag nach Ostern vorüber ist. Das religiöse Thema des Sonntags ist „Lohn und Gnade“. Es leitet sich vom Evangelium des Tages ab, dem Gleichnis von den Arbeitern ..
Säulenheilige, griechisch Styliten, sind fromme Männer der Antike, die ein entbehrungsreiches, asketisches Leben (siehe Askese) auf der kleinen Plattform einer Säule verbrachten in der Hoffnung, dort Gott näher zu sein. Dort verbrachten sie Monate, Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte vor den Augen anderer oder in der Abgeschiedenheit. Der bekannteste Säulenheilige war der Heilige Simeon (manchmal auch ..