Category : Nachschlagen

Pali: Tipitaka (tri = drei und pitaka =Korb); Sanskrit: Tripitaka deutsch: Dreikorb Der Kanon der buddhistischen Schriften ist dreigeteilt. Deshalb werden die ältesten buddhistischen Schriften „Dreikorb“ genannt: 1. „Korb“: Die Lehrreden des Buddha, die Sutren/Sutras 2. „Korb“: Vinayas, die Regeln der monastischen Ordnung für Mönche und Nonnen 3. „Korb“: Abhidharma, die Kommentare zu den Sutras ..

Read more

deutsch: gut gemacht, vollendet geform Sanskrit heißt eigentlich die „verfeinerte, gereinigte Sprache“. In ihr sind die meisten klassischen Texte der Hindu-Literatur geschrieben sind, ebenso die jüngere wichtige buddhistische Schriften. Sanskrit wird als heilige Sprache, die Sprache der Götter angesehen. Sie gilt vielleicht als Grundsprache auch der indo-europäischen Sprachen. Aus dem Sanskrit entwickelte sich auch das ..

Read more

deutsch: „der Text“ oder „die Zeile“ Pali gehört zu den altindischen Sprachen, die sich aus dem Sanskrit abgeleitet hat. Sie dürfte ihren Ursprung in Nordost-Indien bzw. Mittelindien haben. Die buddhistisch-kanonischen Texte des Theravada sind in Pali geschrieben. Manche Forscher meinen auch, dass Pali die Sprache des historischen Buddha ge..

Read more

auch Fingersprache oder Daktylologie Das Fingeralphabeth dient dazu, die Schreibweise eines Wortes mit Hilfe der Finger zu buchstabieren. Es wird von Gehörlosen oder Schwerhörigen benutzt, wenn die Gebärde für ein Fremdwort oder einen Fachbegriff nicht bekannt ist oder noch keine Gebärdenzeichen festgelegt sind. Die Buchstaben des Fingeralphabets werden mit der rechten (bei Linkshändern der linken) ..

Read more

Der „Achtfache Pfad“ ist das letzte Glied der »Vier edlen Wahrheiten« der Lehre Buddhas. Diese sind die Grundlage des buddhistischen Lebensverständnisses: 1. Leiden ist eine Grunderfahrung des Lebens und eine Krankheit, die beseitigt werden muss. 2. Die Ursache des Leidens ist das Begehren des Menschen. 3. Das Leiden kann geheilt und aufgehoben werden. 4. Die ..

Read more

Wie lassen sich moralische Urteile begründen? Moralisch handeln Grundannahmen der Ethik Die Menschen > sind frei. > orientieren sich an gleichartigen Normen. > können Normen einsichtig begründen. Grundtatsachen über den Menschen > Wir sind nicht durch Instinkte festgelegt. > Wir können zwischen Alternativen wählen. > Wir können denken. > Wir können unser Leben falsch gestalten. ..

Read more

lateinisch ritualis: „den Ritus betreffend“ Ein Ritual ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende und oft feierlich-festliche Handlung mit einem hohem Symbolgehalt. Sie wird häufig von bestimmten Wortformeln und festgelegten Gesten begleitet. Rituale gibt es im religiösen Bereich (z. B. beim Gottesdienst oder der Taufe) aber auch im weltlichen Bereich (z. B bei der Jugendweihe). Auch ..

Read more

In der mekkanischen Offenbarungszeit beurteilt Mohammed die Schriftbesitzer – Christen, Juden, Zoroastrier, Sabäer-, durchaus positiv. In der medinensischen Zeit ändert sich dies dramatisch. Jetzt werden die Christen zu Ungläubigen. Sure 5:72 „Ungläubig sind, die sagen: ‚Siehe, Gott ist Christus, Marias Sohn‘ „. Auch wegen des Prinzips der Abrogation ist die medinensische Einstellung heute bestimmend. Khoury ..

Read more