lateinisch: Processio = Voranschreiten Prozessionen sind Umzüge als ein religiöses Ritual, in dem Menschen mit Beten und Singen feierlich schreiten. Sie sind meist mit einem Festtag verbunden. Im nichtreligiösen Bereich wären es Festzug, Parade, Trauerzug, Demonstration u. a. Man unterscheidet im Katholizismus verschiedene Grundtypen: Die vier wichtigsten sind: 1. die funktionale Prozession wie beim Einzug ..
Category : Nachschlagen
hebräisch: Name für zwei besondere Gruppen von Priestern und Kultpersonal im Alten Testament. Eine ihrer Hauptaufgaben war es, das Gottesrecht zu pflegen und Rechtsfälle zu entscheiden. Priesterliche Funktion übten sie an den Landheiligtümern aus (Ri 17). Zur Zeit von Hosea standen sie in Gegnerschaft zum Königtum und der Priester. Sie beschäftigten sich mit den Überlieferungen ..
Das Wort kommt aus dem Lateinischen und heißt „Haus“ (domus). Es bezeichnet die Kirche am Sitz eines (ehemaligen) katholischen..
im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name für Thessaloniki, Stadt im Norden Griechenlands Heute ist sie Griechenlands zweitgrößte Stadt. Die Stadt Thessaloniki wurde 315 v.Chr. gegründet durch den mazedonischen Fürsten und General Kassandros, der sie nach seiner Frau, einer Halbschwester von Alexander dem Großen, benannte. Zur Zeit der Abfassung des Briefes von Paulus an die Thessalonicher ..
anderer Name Trajanopolis. Antike Stadt und Festung in Makedonien. Ca 49 n. Chr. gründete der Apostel Paulus in Philippi eine christliche Gemeinde (Apg 16, 11–40), die erste in Europa, an die er dann von Rom aus, wo er in Gefangenschaft lebte, um 63 den Brief an die Philipper schrieb. Die Ruinen der Stadt, die noch ..
Tarsus ist der Geburtsort des Apostels Paulus in der heutigen Türkei. Tarsus war eine bedeutende Provinzhauptstadt und wichtige Station auf der Handelsroute nach Mesopotamienund in den Osten. Es gab eine Hochschule und viele griechische Gelehrten hielten sich hier auf. Davon war auch Paulus geprägt. Nach der Neugründung der Stadt 171 v.Chr. wurden Juden gezielt angesiedelt ..
Form des aramäischen Namens Saul. war ein Judenchrist und ein führendes Mitglied der Jerusalemer Urgemeinde (Apg 15,22). Nach Apg 15,32 gilt er als Prophet. Mit Paulus, Barnabas und Judas Barsabbas überbringt er den Beschluss der Apostelversammlung (Apg 15,1-20) an die christlichen Gemeinde in Antiochia. Er begleitet Paulus auf dessen zweiten Missionsreise (Apg 16-18). Auch bei ..
Schüler und Mitarbeiter des Apostels Paulus. An ihn sind zwei Briefe des Paulus gerichtet, die allerdings nach heutiger wissenschaftlicher Sicht unter Berufung auf die Autorität des Apostels geschrieben worden sind, also nicht von Paulus selbst. Sie sollen gegen Ende des 1. Jahrhunderts geschrieben worden sein. (siehe Timotheusbriefe) Timotheus stammt von einem heidnischen Vater und einer ..
Übersicht über die dritte Missionsreise des Apostel Paulus ca 52-56 n. Chr. Apostel Paulus beginnt seine dritte Missionsreise dort, wo die zweite Missionsreise geendet hatte und nach 4 Jahren kommt er wieder nach Jerusalem zurück. Er reist aufs Neue durch „das galatische Land und Phrygien“, um dort die Gemeinden zu stärken (Apg 18,23), wobei die ..
ein Hügel in Athen unterhalb der Akropolis. Er trägt seinen Namen nach dem Kriegsgott Ares. Er ist ein kleiner Hügel und wird manchmal aus „Marshügel“ genannt. Auf dem Areopag tagte ursprünglich das höchste Athener Gericht, der Areopag-Rat. Dieser „Rat der Oberen“, zu dem die höchsten Beamten, die Archonten, gehörten, hatte zunächst auch politische Macht, wie ..