Als Langhaus wird ein Teil eines Kirchenbauwerks im Christentum bezeichnet. In ihm saßen während des Gottesdienstes die Laien der Gemeinde. mehr siehe Langhaus..
Category : Nachschlagen
..
Unter einer Erdbestattung versteht man die Beisetzung in einem Grab in der Erde. (auch wenn dies prinzipiell für eine Urne mit der Asche des Verstorbenen gilt, schließt der Begriff die Urnenbestattung nicht mehr ein). In Deutschland gibt es viele Vorschriften bei der Erdbestattung. So ist die Verwendung eines Sarges Pflicht. Im Islam werden Tote nur ..
Bestattung (siehe B..
Der Begriff Beerdigung ist eine im allgemeinen Sprachgebrauch benutzte andere Bezeichnung für Bestattung oder Begräbnis und beschreibt die längerfristige Bewahrung eines Körpers oder von Körperteilen oder deren Überresten wie Asche meist im Erdboden. Als Beerdigung wird eine religiös motivierte Erdbestattung bezeichnet und leitet sich aus der seit Jahrtausenden im Judentum, Christentum und Islam gebotenen Bestattungsform ..
lat.: absolute Monarchie Der Absolutismus war im 17./18.Jahrhundert die beherrschende Regierungsform in Europa zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) und der Französischen Revolution (1789). Der Herrscher hatte alle gesetzgebende, vollziehende (auch militärische) und Recht sprechende Gewalt inne. Er selbst stand über den Gesetzen und konnte allein entscheiden, ob und bei wem er Rat einholte. ..
altgriechisch: entgegentönend, antwortend. Es handelt sich um einen Gegengesang oder Wechselgesang. Es ist eine Art des Musizierens (Antiphonie) und spezielle Stücke in dieser Art sind auch gemeint. Dies gilt besonders für die Kirchenmusik. Im engeren Sinne bezeichnet Antiphon im Gregorianischen Choral einen Kehrvers oder Refrain, der Verse eines Psalms..
lat. arca = Kasten Noah baute ein Schiff, in dem er mit seiner Familie und Vertretern aller Lebewesen die Sintflut überlebte (Gen 6-9). Die Arche hatte eine Größe von 125 m Länge, 25 m Breite und 15 m Höhe und bestand aus Zypressenholz (Gen 6,14-20). Abgedichtet wurde sie durch Asphalt und besaß innen drei S..
Presbyter (griech.: Ältester) ist bereits im Judentum, dann auch in der frühen Kirche die Bezeichnung eines Gemeindeleiters. Im 2. Jahrhundert n. Chr. wird damit das dem Bischof untergeordnete Amt des Priesters bezeichnet. In der evangelischen Kirche leiten gewählte Presbyter zusammen mit dem Pfarrer/der Pfarrerin (siehe Pfarrer/in die Gemeinde. Das Leitungsgremium nennt sich Presbyterium. Andere Bezeichnungen ..
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und Pottendorf (16.5.1700 – 9.5.1760) Zinzendorf hat etwa 2000 Kirchenlieder gedichtet. Eines der bekanntesten ist: „Jesu geh voran.“ Er gehörte zu den bekanntesten Vertretern des Pietismus im 18.Jahrhundert. Obwohl er als Reichsgraf zum höchsten europäischen Adel gehörte, stellte er sich als Christ auf eine Stufe mit Handwerkern und Bauern. Er wollte ..