Kerndienste von rpi-virtuell

  • news
    Bildungsnachrichten
  • material
    Freie Bildungsmedien
  • gruppen
    Soziales Netzwerk
  • blogs
    Eigene Webseiten

Noch mehr von rpi-virtuell

  • Artothek (Kunst-Ausstellungen)
  • Kurse ( Lernmanagementsystem )
  • relilex (Lexikon Religion)
  • openreli ( offener Online Kurs )
  • Reformation 2017 (Praxistipps)
  • TV- Tipps (für Unterrichtende)
  • Über rpi-virtuell
  • Support (Wir helfen gerne!)
religion verstehen

  • Impressum
  • rpi-virtuell
upArrow

Ching-tu-tsung


CC-BY  Francesco Ficicchia Nachschlagen

Ching-t’u-tsung (chin.). Im 5. Jh. gegründete und auf dem Sukhâvatîvy?ha beruhende Schule des buddhistischen Amitâbha-Kults in China, die zusammen mit dem Ch’an (siehe Chan) die grösste Wirkung im Reich der Mitte erzielte. Ihre japanische Entsprechung ist die Jôdo-sh?.

siehe Amitabha, siehe Amidismus, siehe Jodo-shu, siehe Jodo Shinshu

www.navayana.ch

Tags: Amidismus, Buddhismus, Ching-tu-tsung, Weltreligionen



<< Chenresi Jodo-shu >>

Das könnte von Interesse sein

  1. Amida
  2. Amidismus
  3. Jodo-shu
  4. Jodo Shinshu
  5. Shin-Buddhismus
  6. Hinayana
    • Augsburger Bekenntnis
      Das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana, abgekürzt: CA) wurde von Philipp Melanchthon in enger Abstimmung mit Martin Luther verfasst und 1530 auf dem Augsburger Reichstag Kaiser Karl V. als Glaubensbekenntnis von evangelischen Fürsten und Reichsstädten präsentiert. In 28 Artikeln wird der Versuch unternommen, eine gemeinsame Glaubensgrundlage der damaligen katholischen Kirche zu beschreiben sowie Missstände beim Namen ..Weiter lesen

Zufällige Schlagworte

Aschkenasim Charles Robert Darwin cultus deorum Damaskus Genfer Bibel Heidelberger Katechismus Hungertuch Ijob Islam Werte und Normen Lotos-Sekten Mesopotamien Missale Pontifikalien Servatius Soziale Verteidigung Synoptische Evangelien Thoraschrein Vinzentinerinnen Weltenjahr Ziele der Ethik

cc-by rpi-virtuell Powered by MyWiki WordPress Theme