Auschwitz


CC-BY  Mario Reinhardt Nachschlagen

Auschwitz war das größte nationalsozialistische Konzentrationslager. Es lag ungefähr 60 Kilometer westlich von Krakau in Polen. Auf Befehl von Heinrich Himmler wurde es 1940 errichtet und diente sowohl als Arbeitslager als auch ab 1941 als Vernichtungslager (siehe Holocaust, siehe Antisemitismus). Der Gesamtkomplex bestand aus drei Einzellagern. Das Stammlager (Auschwitz I) wurde zwischen Mai und Juli 1940 errichtet. Die erste Ausbaustufe war für 7.000 Häftlinge geplant und bestand aus 28 zweistöckigen Backsteinbauten sowie hölzernen Nebengebäuden. Die durchschnittliche Belegstärke betrug 18.000 Gefangene. Das gesamte Areal war von einem doppelten starkstromgeladenen Stacheldrahtzaun umgeben. Über dem Eingangstor zum Lager stand als Hohn die Parole »Arbeit macht frei«.

Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II) wurde im Winter 1941/42 etwa drei Kilometer vom Stammlager entfernt aufgebaut; hier waren auch die meisten Gefangenen interniert. Die Höchstbelegung von Birkenau betrug 1943 ca. 100.000 Häftlinge. Im Gegensatz zum Stammlager war Birkenau von Beginn an als Vernichtungslager geplant. Hier befand sich auch die »Rampe«, an der die Selektion an Neuankommenden vorgenommen wurde. Birkenau war in folgende Schutzhaftlager unterteilt:

  • das Männerlager
  • das Frauenlager (seit 26. März 1942)
  • das Quarantänelager
  • das Familienlager Theresienstadt (seit Herbst 1943)
  • das Lager für die ungarischen Juden (seit Mai 1944)
  • das Zigeunerlager (seit Frühjahr 1943)
  • der Häftlingskrankenbau
  • das Lager »Mexiko«
  • das Effektenlager »Kanada«

In Birkenau standen die Krematorien II bis V (vom 22. März bis 25. Juni 1943 fertiggestellt), die jeweils mit einer Gaskammer ausgerüstet waren und nach Angaben der SS täglich 4.756 Leichen verbrennen konnten.

Auschwitz-Monowitz (Auschwitz III) wurde 1941 als Zwangsarbeitslager gebaut; dazu kamen noch 39 Außen- und Nebenlager. Eintreffende Häftlinge wurden zunächst in Auschwitz II »selektiert«, d.h. in arbeitsfähige und nicht arbeitsfähige eingeteilt. Die nicht arbeitsfähigen – etwa 75% eines jeden ankommenden Häftlingstransportes – wurden zur »Sonderbehandlung«, so die nationalsozialistische Umschreibung für Ermordung, in die Gaskammern geschickt. Allein in Auschwitz wurde 1,2 bis vier Millionen Menschen, vor allem Juden, ermordet.
Die arbeitsfähigen Gefangenen mussten für verschiedene deutsche Firmen, oft bis zur völligen Erschöpfung, arbeiten. Es gab kaum sanitäre Einrichtungen, die Nahrung war extrem knapp, die Häftlinge magerten bis auf die Knochen ab, und Seuchen waren an der Tagesordnung.

Im November 1944 wurden angesichts der vorrückenden sowjetischen Armee auf Befehl von Heinrich Himmler die Vergasungen eingestellt. Die SS begann mit der Demontage und der Zerstörung der Gaskammmern, der Krematorien und anderer Objekte sowie mit dem Verbrennen von Dokumenten, um die Spuren ihrer Verbrechen zu verwischen. Die marschfähigen Häftlinge wurden ins Innere des Reiches deportiert. Diejenigen, die im Lager geblieben waren, wurden am 27. Januar 1945 von Soldaten der Roten Armee befreit.

Das Konzentrationslager Auschwitz ist heute Gedenkstätte und der Name »Auschwitz« wurde zum Symbol für den Völkermord und den Rassenwahn Adolf Hitlers. Am 2. Juli 1947 wurde durch ein Gesetz des Sejm, des polnischen Parlaments, auf den zwei erhalten gebliebenen Teilen des ehemaligen Konzentrationslagers, Auschwitz I und Auschwitz II- Birkenau, das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau errichtet. Im Jahre 1979 nahm die UNESCO diesen Ort in ihre Liste mit den Objekten des Weltkulturerbes auf. Seit 1996 ist der 27. Januar, der Tag der Befreiung des Lagers Auschwitz, in der Bundesrepublik Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (siehe Tag der Befreiung (27.Januar)).

siehe http://www.wsg-hist.uni-linz.ac.at/auschwitz/htmld/seite1.html
siehe http://holocaust.juden-in-europa.de/auschwitz/schlajme-2.htm