Tag : Romanik

lateinisch fons: Quelle, Taufbecken Fünte ist die Bezeichnung für die großen romanischen Taufsteine aus Granit, die eigentlich nur im Nord- und Ostseegebiet üblich waren. Später setzte sich der Begriff als allgemeine Bezeichnung für große Taufbecken aus Stein oder Metall durch. Tags: Fünt..

Weiter lesen

Im Gegensatz zur strengen, nach oben strebenden Symmetrie der Gotik steht die Architektur des Barock: Mit ihren gerundeten Grundformen, den großen, unbemalten Glasfenstern und reichen Verzierungen im Innenraum und an der Fassade wirken barocke Gebäude verspielt und lebendig. Charakteristisch für Barockkirchen ist ihr Stuck. Darunter versteht man den ausgeformten Schmuck an Wänden und Decken, der ..

Weiter lesen

Der Kaiserdom zu Speyer wird in Deutschland zu einem der größten und bedeutendsten Baudenkmäler der Romanik gezählt und ist darüber hinaus (nach der Zerstörung von Cluny) die größte erhaltene romanische Kirche überhaupt. Der Grundstein zu seinem Bau wurde 1030 von Konrad II. (1024-1039) gelegt. Damit fiel die Grundsteinlegung des Domes genau in die Zeit, als ..

Weiter lesen

Als Romanik bezeichnet man die Epoche der abendländischen Kunst des frühen Mittelalters, die der karolingischen Kunst folgt und von der Gotik abgelöst wird. Die romanische Kunst entwickelt sich am Ende des ersten Jahrtausends, als sich das christliche Westeuropa langsam festigte und somit die Errichtung bedeutenderer Bauwerke möglich wurde. Die Romanik läßt sich in zwei wesentliche ..

Weiter lesen