Tag : Ewiges

Das rote Öllämpchen, das stets in der Nähe des Tabernakels brennt, gilt oft als Erkennungsmerkmal eine Katholischen Gotteshauses. Es entspricht uralter Tradition, an heiligen Stätten Licht brennen zu lassen als Zeichen der Verehrung und als Sinnbild des Segens, der von diesem Ort ausgeht. Auch in den christlichen Kirchen gab es von Anfang an solche Lichter ..

Weiter lesen

Das Ewige Licht hängt in der Synagoge vor dem Toraschrein. Es erinnert an die ewige Gegenwart Gottes. Ebenfalls an die Gegenwart Gottes erinnern ist über dem Toraschrein der Satz »Bedenke, vor wem du stehst!« angebracht. Vorbild für das Ewige Licht in der Synagoge ist ein immer brennendes Feuer im Jerusalemer Tempel. In modernen Synagogen besteht ..

Weiter lesen

Der Buddhismus kennt keine nachtodliche Existenz in einer ewigen Sphäre (Himmel oder Hölle). Leben ist ein Sein zur Endlichkeit; es ist gebunden an Geburt und Tod, so dass die Vorstellung von einem »ewigen Leben« als ein Widerspruch in sich selbst gesehen wird. Die buddhistische Vollendung besteht nicht im Eingehen in einen göttlichen Urgrund und lässt ..

Weiter lesen

In der siehe Eschatologie (Lehre vom Endschicksal des einzelnen Menschen und der Welt) teilt der Islam zusammen mit dem Christentum die Vorstellung von der siehe Auferstehung der Menschen am Ende der Zeiten und dem damit verbundenen »Gericht Gottes« oder »Jüngsten Gericht« (arab. yaum ad-dîn). Im Qur’ân wird das Ereignis »Tag des Gerichts« (S?ra 1:4, 37:20, ..

Weiter lesen

(Sanskrit/Pâli: sukha). Positive oder günstige Fügung des Schicksals und emotionaler Zustand vollkommener Befriedigung und der Wunscherfüllung. Im Buddhismus werden Glücksgefühle als positive Erfahrungen keineswegs negiert, im Kontext universeller Vergänglichkeit dennoch aber als letztlich leidvoll beschrieben, da auch sie immer nur von begrenzter Dauer sind und bei ihrem Vergehen zu frustrierenden Erfahrungen führen. siehe Leiden (Buddhismus), ..

Weiter lesen

Der Tod ist das Kennzeichen der aller Existenz innewohnenden Vergänglichkeit. Geburt und Tod sind keine Gegensätze, sondern notwendige Elemente des Lebens. Der Tod ist auch nicht – wie nach dem Zeugnis der Bibel – »der Sünde Sold« (Röm 6,23), d.h. durch die Sünde verursacht und damit nicht das Zeichen eines auf dem Menschen lastenden Verhängnisses ..

Weiter lesen

Nach buddhistischer Auffassung besteht der Mensch nicht als »Selbst«, »Ich« oder »Individuum«, sondern als Zusammensetzung von physischen und psychischen Daseinskonstituenten (skandhâh). In ihnen lässt sich kein »Selbst« finden (siehe Anatman (Buddhismus), da die im Menschen (siehe Mensch (Buddhismus)) wirksamen körperlichen und geistigen Faktoren veränderliche und damit unbeständige Zustände darstellen. Sie bilden kein »Sein, denn ein ..

Weiter lesen

Vorstellung von der ständigen Wiederkehr im Daseinskreislauf der Existenzen (siehe Samsara (Buddhismus)). Die periodische Wiederkehr ist ein Ausdruck des kontinuierlichen und nie endenden Weltenlaufs, des ewigen Sich-Verweltens. Wiedergeboren werden die Wesen, weil die nach Verwirklichung drängenden mentalen Kräfte solange über den physischen Tod hinaus bestehen bleiben, bis sich von selbst erschöpft haben werden. Die Wiedergeburt ..

Weiter lesen