Dem Christentum und Islam gleich ist der Buddhismus eine Universalreligion, indem sich seine Botschaft global an alle Welt richtet. Universalreligionen sind also Volks- und Landesgrenzen überwindende Gemeinschaften und unterscheiden sich dadurch von den Volksreligionen oder ethnischen Religionen (wie Judentum und Hinduismus), in denen sich das religiöse Anliegen ausschließlich auf die eigene Ethnie begrenzt. Schon früh ..
Tag : Weltreligionen
Mahdî (arab. »der [durch Gott] Rechtgeleitete«. Im sunnitischen Islam (siehe Sunna) der endzeitliche Führer, der die islamische Gemeinschaft vor dem Anbruch des Jüngsten Gerichts zur Rechtschaffenheit führt und das göttliche Recht wiederherstellt. Im shî’itischen Islam (siehe Schiiten) wird der Mahdî als Wiederkunft des seit dem Jahr 873 »Verborgenen Imâm« (siehe Imam) vorgestellt. Im Verlauf der ..
R?h’ullâh Khumaynî (1902-1989), führender Âyat’ullâh (siehe Ayatollah) und nach dem Sturz des Schah maßgebliche geistliche Autorität in Iran. Er studierte seit 1922 Theologie in Qom und nahm 1937 eine Lehrtätigkeit auf. 1944 trat er erstmals als Kritiker des Schah-Regimes auf und ab 1960 verurteilte er in seinen Vorlesungen und Schriften auch die Politik der Regierung. ..
Arab. Bezeichnung für die Pilgerfahrt der Muslime zu den heiligen Stätten in Mekka und Medina. si..
Der Gebetsruf (arab. adhân) gehört zum islamischen Gebetsritual und wird zur Verkündung der Zeiten des obligatorischen Gebets von einem Muezzin (mu’adhdhin) vom Minarett (manâr) einer Moschee (masjid) in arabischer Sprache ausgerufen. Der Ruf beginnt mit der Invokation »Allâh’u-akbar« (»Gott ist groß«), dem weitere Aufrufe zur Befolgung des Gebetsritua..
Arab. yaum al-jum’a = »Tag der Versammlung«. Er entspricht dem siehe Freitag des westlichen Kalenders und nimmt in etwa die Stellung des christlichen Son..
Arab. yaum al-jum’a = »Tag der Versammlung«. Der Freitag nimmt im Islam in etwa die Stellung des christlichen Sonntags ein. An diesem Tag sind die Muslime gehalten, sich zur Mittagszeit zum gemeinsamen Gebet (salât) zu versammeln. Es findet unter Leitung eines Imâm (siehe Imam) in einer siehe Moschee (masjîd) statt und ist im Gegensatz zu ..
siehe Dreifach..
siehe Dreifach..
Sanskrit: trisharana; Pâli: tisarana. Die »Dreifache Zuflucht« besteht in der Hinwendung zu Buddha (Lehrer), zum Dharma (Lehre) (siehe Dharma (Buddhismus)) und zum Sangha (Gemeinschaft). Sie ist die Bekenntnisformel zum Buddhismus. Der Begriff »Zuflucht« ist allerdings als Zielrichtung und Vertrauen, nicht als Unterwerfung zu verstehen, denn eine solche ließe sich mit dem buddhistischen Prinzip der autonomen ..