Tag : Weltreligionen

Die Vorstellung vom dritten Tempel betrifft den der messianischen Zeit. Das Judentum erwartete bis zur Aufklärung und in der Orthodoxie auch weiterhin den Wiederaufbau des Tempels in der Endzeit unter der Herrschaft des Messias. Seit der Eroberung der Altstadt Jerusalems im Sechstagekrieg von 1967 bereiten ultraorthodoxe Kreise sich mit ihren Priestern aktiv für den dritten ..

Read more

Der Tempel war Ort der Gottesverehrung in biblischen Zeiten (siehe Jerusalemer Tempel). Das Tempelhaus entsprach der Wohntempel-Vorstellung. Gott ist im Allerheiligsten anwesend. Die von König Salomo in Jerusalem erbaute Tempelanlage entsprach der Vorstellung eines Nationalheiligtums. Die Hauptform der Gottesverehrung war der Opferkult. In der Tempelhalle wurde der Kult durch den Dienst am Schaubrottisch, am Räucheraltar ..

Read more

griechisch: Hinzugekommener Proselyt ist die Bezeichnung für einen zum Judentum übergetretenen Nichtjuden. Bedingung für den Übertritt ist das uneingeschränkte Bekenntnis zur Tora vor einem rabbinischen Gericht und drei Zeugen, die Beschneidung, sowie das Tauchbad. Als äußeres Zeichen nimmt der Proselyt, der als neugeborenes Kind gilt, einen hebräischen Namen an. In diesem besteht keine Verbindung mehr ..

Read more

Das Fasten im Monat Ramadan zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang nennt man »Saum&#171. Gläubige dürfen weden essen noch trinken in dieser Zeit. Auch Genussmittel wie Tabak, jegliche sexuelle Aktivitäten, böse Gedanken oder Taten, Lügen, Streit und Flüche sind verboten. Zum Fastenbrechen (Iftar) nach Sonnenuntergang wurden früher Datteln und Wasser zu sich genommen, heute dagegen sind üppige ..

Read more

Schahada nennt man das Bekenntnis des islamischen Glaubens: »Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Gott (Allah) und Mohammed ist der Gesandte Gottes.&#171 Jeder fromme Muslim spricht dieses Bekenntnis möglichst oft aus. Es gehört zu allen wichtigen Lebensstationen und wird selbst über den Verstorbenen gebetet, damit sie ins Paradies gelangen. siehe Grundpflichten..

Read more

[Bild:249] Gebetsnische in der Moschee, zeigt dem Moslem die Gebetsrichtung an. Es handelt sich dabei um eine Nische in der Wand, die immer in Richtung Mekka zeigt. Oft wird diese Nische mit farbigen Mustern, Kacheln oder Kalligraphien von Koransprüchen geschmückt. In kleinen Gebetsräumen kann sie aber auch ganz schlicht gehalten sein. Der Mihrab ähnelt der ..

Read more

arabisch Imam: Führer oder Vorsteher Im sunnitischen Islam (siehe Sunniten) ist der Imam der Vorbeter beim offiziellen Gebet in der Moschee. Die Bezeichnung findet aber auch Anwendung für Personen, die eine religiöse, gesellschaftliche oder politische Autorität verkörpern. Im schiitischen Islam (siehe Schiiten) ist Imam eine Bezeichnung für die göttlich geleiteten Führer aus der direkten Nachkommenschaft ..

Read more

Tammus ist eine Gottheit in Phönizien, die von den Griechen mit dem neuen Namen Adonis übernommen wird. Er ist ein Vegetationsgott, der das Sterben und Werden in der Natur in seinem Schicksal vereint. Jeden Sommer wird Tammus-Adonis von den Gläubigen beweint, wenn die Natur langsam austrocknet und man auf den neubelebenden Herbstregen wartet. Seine Verehrung ..

Read more