Regeln der Mönchs- und Nonnengemeinschaft des Buddhismus. Sie sind aufgezeichnet im Vinayapitaka, dem ersten Teil des Tripitaka oder »Dreikorbs« . Die Vinaya-Regeln sind in erster Linie ein Ausdruck der monastischen Tradition des Hînayâna, der älteren der (neben dem Mahâyâna) zwei grossen Hauptströmungen des Buddhismus – und hier vor allem des Theravâda. Andere buddhistische Demoninationen ( ..
Tag : Weltreligionen
Bezeichnet die Mindestzahl von 10 zur jüdischen Gemeinde gehörend..
hebräisch: Belehrung, Studium Der Talmud ist neben der Tora das Hauptwerk des Judentums. Er entstand in nachbiblischer Zeit aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung und wurde um 500 n.Chr. abgeschlossen. Er ist in hebräischerund aramäischer Sprache verfasst. Der Talmud geht auf Lehrveranstaltungen zurück und hält Erzählungen, Sprüche, Argumente und Gegenargumente fest. An schwierigen Sonderfällen zeigt er ..
arabisch masdschid: Ort des Sich-Niederwerfens (vor Gott) Das Wort Moschee bezeichnet eine islamische Gebetsstätte. Normalerweise handelt es sich hierbei um ein Gebäude, aber auch ein offenes umgrenztes Gelände für das Gebet wird »Moschee« genannt. Eine Moschee kann auch ein Mehrzweckgebäude sein, in dem ein Saal für das Gebet und Versammlungen reserviert ist, während andere Räume ..
Der Muezzin ist der Gebetsrufer im Islam. Er fordert fünfmal am Tag die Gläubigen zur Salat, dem Pflichtgebet des Islam, auf. Sein immerwährender Ruf lautet: »Allahu akbar«, d.h. »Gott ist größer!« Seine Funktion ist vergleichbar mit dem Läuten der Kirchenglocke im Christentum. Heute wird der Muezzin oft durch Lautsprecher ersetzt. Der Muezzin ist kein Geistlicher, ..
Kâlacakra [gespr. Kalatschakra]. »Rad der Zeit« , Name eines der bedeutendsten tantrischen Texte des Vajrayâna. Als Lehrsystem wurde das Kâlacakra von Nâropa im 11. Jh. begründet. Das Kâlacakra lehrt yogische Praktiken, eine esoterische Weltgeschichte und Eschatologie und die Entsprechung der Vorgänge im Makrokosmos auch im Mikrokosmos. Auch Zeitrechnung, Astrologie und die Bezugnahme auf das mythische ..
siehe..
Im Südwesten Tibets gelegener und an Indien angrenzender heiligster Berg (Höhe 6174m) der Buddhisten, Hindus und Anhänger der autochthonen tibetischen Bön-Religion. Den Buddhisten gilt er als die axis mundi, als die geographische Entsprechung des mythischen Weltenberges Sumeru. Im Umfeld des Kailsah entspringen die grossen Ströme Indus und Brahmaputra. www.n..
Gelugpa (tibet. dGe-lugs-pa). »Tugendschule«. Von siehe Tsongkhapa im Jahre 1409 begründete Reformschule des tibetischen Buddhismus, der heute wichtigsten Abteilung des Vajrayâna (siehe Vajrayana). Aus der Kadampa (bKa’gdams-pa) – einer von Atisha (982-1054) und Dom-Tön (1008-1064) begründeten Schule – hervorgegangen, griff sie die Prinzipien der Reinheit der tantrischen Praxis, der Gelehrsamkeit und des Zölibats wieder auf. ..
hebräisch: Wiederholung, Lehre Die Mischna ist der älteste Teil des Talmud (etwa bis 200 n. Chr.) und gilt als erste verbindliche Sammlung der jüdischen mündlichen Über..